• Dienstag, 15 April 2025
  • 20:18 Frankfurt
  • 19:18 London
  • 14:18 New York
  • 14:18 Toronto
  • 11:18 Vancouver
  • 04:18 Sydney

Andreas Böger

Andreas Böger

  • Die Ansage unbegrenzter Anleihenkäufe durch ECB und Fed haben eine Rallye-Fortsetzung bei den Goldminenaktien bewirkt. Alle Kommentare der letzten Woche gelten - insbesondere die notwendige Reevaluierung der Goldkursziele der Analysten. Bisher lagen diese Kursziele langfristig bei
    17.09.2012
    Rubrik: Analysen
  • Die europäische Krise der Staatsfinanzen war im abgelaufenen Jahr sicher das zentrale Thema an den Kapitalmärkten, sie sollte aber nur als ein weiteres Kapitel einer Jahre andauernden Entwicklung verstanden werden. Der allgemeine Rahmen bleibt der gleiche: In dem Mindestreserve Banksystem der modernen Zeit werden zu wenige produktive Ressourcen zu [...]
    10.08.2012
    Rubrik: Analysen
  • Das Goldminengeschäft profitiert von dieser Entwicklung doppelt: Die Erträge durch den Goldverkauf bleiben stabil bis steigend. Auf der Kostenseite muss aufgrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung immer weniger um industrielle Rohstoffe und ausgebildetes Personal konkurriert werden, sodass sich die Margen und die Gewinnsituation immer weiter [...]
    23.07.2012
    Rubrik: Analysen
  • Die Gewinnerwartung pro Aktie hat sich wie der Goldpreis seit 2007 mehr als verdoppelt (von ca. 20 USD pro Index-Anteil auf ca. 40 USD pro Index-Anteil), der Kurs der Aktien hat sich nicht nennenswert bewegt. In der Folge sind die Aktienbewertung stark gesunken, das aktuelle KGV(e) liegt bei knapp 12 und damit unterhalb des breiten Aktienmarktes [...]
    21.06.2012
    Rubrik: Analysen
  • Ein wiederkehrendes Thema unserer Kommentare ist die Kritik an der Behandlung von Wirtschaftsdaten durch Analysten und Redakteure. Ein Satz positiver Statistiken wird schnell als Zeichen einer neuen "Wirtschaftserholung“ gedeutet, der monetäre Hintergrund aber i.d.R. vollständig ignoriert. Wenn die Zentralbanken demnach 2 bis 3 Billionen USD oder [...]
    21.06.2012
    Rubrik: Analysen
  • Die Entwicklung der Bilanzsummen der Zentralbanken ist ein gutes Maß für die weltweit expansive Geldpolitik der letzten Jahre, wobei der althergebrachte Begriff "Geld drucken" aus unserer Sicht präziser ist. Die absolute Höhe der Bilanzsummenausweitung liegt bei diesen drei Zentralbanken zusammen bei knapp 8 Billionen USD, das deutsche [...]
    18.04.2012
    Rubrik: Analysen
  • Die fundamentalen Rahmenbedingungen des Gold-Sektors sind ein Produkt der seit Jahren schwachen Weltwirtschaft und der begleitenden expansiven Geld- und Fiskalpolitik der Staaten. Negative reale Zinsen und hohe Staatsdefizite sollen weit verbreitete Kapitalfehlallokationenund eine generelle Überschuldung stützen. Profitiert haben in den letzten [...]
    16.04.2012
    Rubrik: Analysen
  • Die fundamentalen Rahmenbedingungen des Sektors werden von den Analysten schon seit Jahren kontinuierlich unterschätzt. Negative reale Zinsen durch eine expansive Geldpolitik bleiben weiter bestehen, diese sollen weit verbreitete Kapitalfehlallokationen und eine generelle Überschuldung stützen. Der letzte Bullenmarkt in Gold endete 1980, als die [...]
    12.04.2012
    Rubrik: Analysen
  • Die bedeutendste Entwicklung im abgelaufenen Monat war die Ausweitung der Euro-Schuldenkrise auf Spanien und Italien. Während Griechenland, Portugal und Irland für eine Querfinanzierung durch Deutschland und Co. klein genug sind, ist das bei Spanien und Italien etwas anders. Ein gewohntes Muster zeichnet sich ab: Ein Schuldner hat ein ausgeprägtes [...]
    08.08.2011
    Rubrik: Analysen


© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)