APM: Marktbericht August 2011


Der entscheidende Punkt beim Thema Spanien oder Italien liegt darin, dass eine Querfinanzierung durch Deutschland und Co. wohl auch Deutschland und Co. über die besagte unsichtbare Schwelle zur Insolvenz treiben kann. Die "Stabilität des Finanzsystems" wird nun schon länger verteidigt, nicht nur in der jüngsten Vergangenheit. Es ging stets darum, dass der Staat bei jeder Krise genügend Liquidität bereitstellen muss, um durch aggressive Interventionen eine "deflationäre Spirale" wie in den 1930ern zu vermeiden. Diese Interventionen haben aber die weltweite Kapitalstruktur geschwächt, zu wiederkehrenden Asset-Blasen geführt und die Bilanzen der Staaten schrittweise verschlechtert. Die Krise hat sich nun in das Zentrum des "Finanzsystems" verlagert, das Vertrauen in Staatsanleihen und in staatliches Geld per se schwindet zunehmend. Das sichtbare Barometer dieses Vertrauens ist der Goldpreis.
Portfolio
Die Goldminenaktien haben sich im Juli erfreulich entwickelt und konnten auf breiter Basis zulegen. Weiterhin hinken sie der Entwicklung des Goldpreises hinterher. Der Markt kann sich nicht recht entscheiden, ob Goldminenaktien eher als Aktien bewertet werden sollten, oder als Geldproduzenten. Aktien neigen momentan zur Schwäche, da die expansive Politik der letzten beiden Jahre keine positiven Effekte mehr erzielen kann, man spricht von Niedrigwachstumsumfeld überschuldeter Staaten. Geldproduzenten wie Goldminen sollten als klassisch kontra-zyklischer Sektor von dieser Entwicklung profitieren, da die Kosten fallen und die Produktnachfrage steigt. In diesen Phasen realer Goldpreisanstiege lieferten Goldaktien historisch (in den 30ern und Anfang der 2000er) eine starke absolute und vor allem relative Performance zu Gold und anderen Aktien.
Einige größere Unternehmen haben ihre Quartalsergebnisse in der vorletzten Woche publiziert. Die Ergebnisse waren sehr gut mit Gewinnsprüngen von +60% zum Vorjahr bei Goldcorp, +160% bei Silver Wheaton oder +200% bei Randgold Resources. Für entsprechende Kurssprünge reichten die Ergebnisse nicht aus. Ein Katalyst in den nächsten Wochen und Monaten könnte ein weiterhin fester Goldpreis sein. Die meisten Analysten gehen zwar von kurzfristig stabilen Goldpreisen aus (Q4 bei 1.600 USD), für das nächste Jahr liegt der Konsens aber deutlich tiefer (2012 bei 1450 USD). Preistreiber sind - neben der eskalierenden Schuldenkrise - das saisonal starke zweite Halbjahr mit den Festen Ramadan, Diwali, Weihnachten und das chinesische Neue Jahr.
Über den APM Gold & Resources
Der APM Gold & Resources Fund ist ein UCITS III konformer Goldaktienfonds mit Absolute Return-Ansatz und aktivem Risikomanagement. Der Fonds wird von Morningstar mit 5 Sternen als bester in Deutschland zugelassener Goldaktienfonds geführt. Als Grundlage für das Fondsrating dient die dreijährige Performance unter Berücksichtigung der Kosten und Risiken. Das Anlageuniversum umfasst vorwiegend Gold- und Silberaktien, zudem können Edelmetalle durch indirekte Investition, andere Rohstoffaktien und auch verzinsliche Wertpapiere erworben werden. Die Allokation zu Sektoren und Einzeltiteln wird anhand einer fundamentalen Beurteilung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und einer systematischen Beurteilung von Preis und Risiko gesteuert. Das aktive Risikomanagement ergänzt diesen Prozess, das Vorgehen ist systematisch und orientiert sich an Risikobudgets und maximalen Verlust. Der Fonds notiert in Euro, Fremdwährungen werden strategisch abgesichert.

© Andreas Böger
www.absolutepm.at