BHP Billiton sieht vorerst vom Bau einer Molybdän-Verarbeitungsanlage für seine Escondida Mine in Chile ab. Die Preise für Molybdän sind auf den Weltmärkten drastisch gefallen. Ein Sprecher sagte, die Gehalte seien sehr gering und die Preise zu niedrig, um einen Bau derzeit zu rechtfertigen. Noch im Oktober lagen die Preise bei 30 $ pro Pfund, derzeit liegen sie bei 10 $ pro Pfund.
Dank Chinas anhaltendem Bedarf nach Produkten für die Stahlherstellung, kann Australien Rekordumsätze, was den Export von Rohstoffen anbetrifft, für sich verbuchen. In den 12 Monaten, bis 30. Juni 2009, rechne das zuständige Ministerium mit einem Anstieg der Verkäufe auf 214 Milliarden austral. Dollar. Im Vorjahreszeitraum seien es 149 Milliarden austral. Dollar gewesen. Australiens Topexportartikel, Eisenerz und Kohle [...]
Wie BHP Billiton, weltgrößter Minenbetreiber, vermeldete, konnte die Kapazität der vermuteten Erzvorkommen der Kupfer-, Gold- und Uranmine Olympic Dam in Südaustralien vergrößert werden. Im Jahresbericht spricht BHP nun von 473 Millionen Tonnen an Erzmenge (zuvor 399 Millionen Tonnen), dies sei eine Erweiterung der Lagerstätten um 18,5 Prozent. Dadurch könne die jährliche Produktion vermutlich auf 800.000 Unzen Gold [...]
Don Argus von BHP Billiton, der weltgrößten Minengesellschaft, verkündete aktuell in einem Interview auf Bloomberg, dass seiner Ansicht nach zwar kurzfristig der globale Rohstoffmarkt unbeständig sei. Der Rückgang der Preise für Öl, Kupfer und Gold sei enorm. Es seien die Aktienkurse zwar für die Investoren im Moment enttäuschend, auf längere Sicht jedoch vertraue er aber wesentlich auf einen wachsenden Rohstoffbedarf [...]
Die weltweit grösste Minengesellschaft BHP rechnet in den kommenden Monaten mit sinkenden Rohstoffpreisen und einer globalen konjunkturellen Abkühlung. In einem Interview von BHP ´s CEO Marius Kloppers am gestrigen Montag wurde nochmal betont, das BHP fest entschlossen ist, Rio Tinto zu übernehmen. Die derzeitige Offerte für die feindliche Übernahme der weltweit drittgrössten Minengesellschaft liegt bei derzeit 121,5 [...]
Aufgrund eines zweiten tödlichen Unfalls in einer der australischen Eisenerzminen von BHP Billiton innerhalb von zehn Tagen hat die Unternehmensleitung beschlossen, bis auf weiteres alle australischen Eisenerzminen zu schliessen. Die Minen haben 2007 91 Millionen Tonnen Eisenerz produziert, was ein Drittel der australischen Eisenerzproduktion und zehn Prozent des globalen Handels entspricht.
Am Dienstag berichtete Xiao Yaqing, Präsident der Aluminum Corp of China gegenüber Journalisten, dass sich sein Konzern im Hinblick auf die feindlichen Übernahmepläne des australisch-britischen Rohstoffkonzerns BHP Billiton noch nicht entschieden habe, wie er abstimmen wird. Sein Konzern habe das Recht, die Übernahmeofferte für Rio Tinto zu akzeptieren oder abzulehnen, so Xiao. Chinalco entstand vor fünf Jahren aus einem [...]
Alberto Calderon, Chief Commercial Officer des australisch-britischen Rohstoffkonzerns BHP Billiton, sieht die Wachstumsziele von Rio Tinto gefährdet. BHP möchte den Wettbewerber in einer feindlichen Übernahme für 142 Mrd. USD übernehmen. Laut Calderon gibt es aufgrund von Energieproblemen Verzögerungen in der Entwicklung der Coega Aluminium-Schmelze in Südafrika. Früher schon berichtete Rio Tinto (ISIN GB0007188757, WKN [...]
Trotz einer möglicherweise etwas nachlassenden Nachfrage nach bestimmten Industriemetallen aufgrund der zu beobachtenden globalen konjunkturellen Abschwächung sieht der CEO von BHP, Marius Klopper, gute Chancen für weiteres Wachstum. Die Produktionskapazität soll in den kommenden zwölf Monaten um weitere 10% wachsen, trotz prognostizierter geringerer Nachfrage aus China. Interessant ist in diesem Zusammenhang die [...]
Bei BHP Billiton ist der Nettogewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr um 12,4 Prozent auf 15,4 Milliarden Dollar gestiegen. Laut "Reuters" entsprach dies den Markterwartungen. Zugleich verbesserte sich der Jahresgewinn des Rohstoffriesen damit das sechste Jahr in Folge. Im zweiten Halbjahr zog der Nettogewinn sogar um 30 Prozent auf 9,4 Milliarden Dollar an.