Der weltgrößte Bergbaukonzern BHP Billiton soll die Ausgliederung einiger Assets beabsichtigen, die es vornehmlich im Jahr 2011 durch die Fusion mit Billiton erworben hatte. Man wolle sich künftig auf das Geschäft mit Eisenerz, Kupfer, Kohle und Erdöl und damit auf diejenigen Rohstoffe konzentrieren, welche im vergangenen Geschäftsjahr für gut 85% des Unternehmensumsatzes verantwortlich gewesen sein sollen.
Einst war Peru die weltweite Nummer eins in Sachen Silberproduktion. Heute schafft es der im westlichen Südamerika gelegene Staat immerhin noch auf den dritten Platz. Im vergangenen Jahr förderte Peru 118,12 Millionen Unzen des Edelmetalls aus seinen Minen. In einer fünfteiligen Serie über die größten Silberproduzenten der Welt hat Kitco unter anderem auch die wichtigsten Minen Perus zusammengetragen.
Mehr noch als für seine Silberminen ist Australien für die Produktion von Gold, Basismetallen und Eisenerz bekannt. Nichtsdestotrotz schaffte es der auf der Südhalbkugel gelegene Staat im vergangenen Jahr auf Platz 4 der weltweit größten Silberförderländer. In einer fünfteiligen Serie über die größten Silberproduzenten der Welt hat Kitco unter anderem auch die wichtigsten Minen Australiens zusammengetragen.
Der australische Rohstoffriese BHP Billiton veröffentlichte zu Beginn dieser Woche die Produktionsergebnisse des Märzquartals. Aus diesen geht eine im Jahresvergleich deutliche Steigerung der Eisenerzproduktion hervor. Mit rund 49,6 Mio. Tonnen lag diese 23% höher als im gleichen Zeitraum letzten Jahres. Verglichen zum Dezemberquartal ergibt sich ein leichter Zuwachs von 1%.
Am Donnerstagmorgen seien neun Arbeiter in der Perseverance-Nickelmine von BHP Billiton Untertage eingeschlossen wurden, berichtete gestern MiningWeekly. Seismische Aktivität habe die Minenarbeiter im westlichen Australien dazu gezwungen, sich in einen Schutzraum zurückzuziehen. Donnerstagabend hätten jedoch alle sicher an die Oberfläche gebracht werden können. Ein Sprecher des Unternehmens habe mitgeteilt, dass derzeit [...]
In einer Firmenpräsentation, welche Glencore Xstrata plc vergangenen Donnerstag auf seiner Unternehmenshomepage veröffentlichte, ist unter anderem ein Vergleich Glencores mit drei der größten Rohstoffkonzerne der Welt - BHP Billiton, Rio Tinto und Anglo American - enthalten. Grundlage des Vergleichs ist die Rohstoffaufteilung der vier Rohstoffriesen nach Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT).
Der australische Rohstoffproduzent BHP Billiton steigt in dem afrikanischen Land aus dem Leichtmetallsektor aus. Wie lokale Medien mitteilten, habe die Firma aus Down Under ihren Anteil von einem Drittel an einem lokalen Joint Venture an Global Alumina Corp abgegeben. Damit erhöhe der erwerbende Konzern seinen Anteil auf zwei Drittel. Die restlichen Anteile seien vor allem im Besitz von Dubai Aluminium. Diese Veräußerung [...]
Wie lokale Medien mitteilten, habe sich die Firma direkt an die verantwortlichen Stellen gewandt. Diese sollen demnach möglichst weitreichend den australischen Bergbausektor bei den Bemühungen zur Kostensenkung unterstützen. Dies beziehe sich auf Steuer, Abgaben, Gebühren und auch deregulatorische Maßnahmen. Ein Erfolg des Appells bleibe abzuwarten, da beispielsweise für den Kohlesektor die Gebühren gerade erst erhöht [...]
Wie lokale Medien mitteilten, werde auch BHP auf die langfristig kostengünstigere Variante der Ausbeutung der Eisenerzvorkommen setzen. Dafür soll künftig vermehrt automatisierte und Kontrolltechnologie eingesetzt und in den Gruben implementiert werden. Neue Trucks sollen zuerst in den neuen Projekten im Westen von Australien eingesetzt werden. Die Koordination erfolge in einer Einrichtung in Perth. Mit den Erneuerungen [...]
Wie lokale Medien mitteilten, seien deutliche Fortschritte bei dem Vorhaben zu erkennen. Zwar sei das Projekt noch Jahre von einem eventuellen Produktionsbeginn entfernt, jedoch halte der Konzern offensichtlich an seinem Entwicklungsplan des Vorhabens fest. Derzeit seien immerhin über vierhundert Mitarbeiter mit der Erstellung der Mine beschäftigt. BHP Billiton habe bereits über zwei Milliarden USD in verschiedene [...]
Wie lokale Medien mitteilten, plane die Firma die Ausweitung der potentiellen jährlichen Kohleproduktion von derzeit 44 Millionen Tonnen bis Ende 2014 auf 66 Millionen Tonnen des schwarzen Energieträgers. Es werde explizit auf die Kohlelagerstätten in dem Bundesstaat Queensland und auf zur Stahlproduktion geeignete Kohle verwiesen. Die dafür vorgesehenen Erweiterungstätigkeiten seien im Zeit- und Kostenplan. Mehrere neue [...]
Wie lokale Medien mitteilten, drohe die Auseinandersetzung zwischen den beiden Konzernen zu eskalieren. Eskom dränge den australischen Rohstoffkonzern zu nachträglichen Anpassungen von über zwanzig Jahre alten Stromlieferverträgen (EMFIS berichtete), wogegen BHP sich natürlich verwahre. BHP betreibe mit dem betroffenen Strom zwei Aluminiumanlagen in Südafrika. ESKOM will über den Einbezug der lokalen [...]