Wann werden die Lager für Destillate je wieder sinken?

In den USA ist die Nachfrage nach Destillaten im historischen Vergleich sehr schwach (Grafik 4). Im Gegensatz zur Nachfrage nach anderen Ölprodukten hat sich der jährliche Rückgang der Destillatenachfrage in den letzten Monaten nicht verlangsamt. Er verringert sich weiterhin mit einer jährlichen Rate von 400 bis 500 Tsd. Barrel pro Tag (Grafik 5). Ein ähnliches Phänomen lässt sich in Europa feststellen. Demnach erwartet die IEA, dass im zweiten Quartal die Destillatenachfrage der europäischen OECD-Länder jährlich um 240 Tsd. Barrel pro Tag zurückgehen wird. Dies entspricht einer Verringerung um 3.5%.
Die schwache Nachfrage ist dabei eher auf das niedrige Niveau der Wirtschaftsaktivität als auf das Niveau der Endverbraucherpreise zurückzuführen. Wie im Statistik-Anhang dieses Berichtes ersichtlich ist, waren die US-Endverbraucherpreise für Diesel letzte Woche 49% niedriger als im Jahr zuvor. Sollten die gegenwärtigen Endverbraucherpreise beibehalten werden, würden sie im Juli dieses Jahres ca. 54% unter dem im letzten Jahr erreichten Höchststand liegen.

Hat die Angebotsseite angesichts der düsteren Aussichten für die US-Nachfrage nach Destillaten entsprechend reagiert? Man sollte erwarten, dass der Lagerüberhang die Destillatepreise ausreichend nach unten drückt und damit auch die Angebotsseite der Marktbilanz beeinflusst, insbesondere die Herstellung und die Importe. Wir werden nun diese zwei Aspekte näher beleuchten.
… doch trotz hoher Lagerbestände produzieren die Raffinerien weiterhin Destillate auf hohem Niveau
Im Vorjahresvergleich hat sich das Produktionsvolumen von Destillaten in den USA in diesem Jahr fast ausschließlich auf demselben oder auf einem höheren Niveau (Grafik 6) bewegt. Das hohe Produktionsvolumen wurde zum einen dadurch hervorgerufen, dass der Produktionsanteil während der ersten drei Monate des Jahres deutlich über der Norm lag (Grafik 7). Trotz eines Lagerüberhangs lag der Produktionsanteil in den letzten Wochen auf dem Niveau des letzten Jahres. Offensichtlich muss ein Anreiz bestehen, bei hohen Lagerbeständen ein Rekordvolumen von Destillaten herzustellen. Ein Grund für die ununterbrochen hohe Destillateproduktion dürfte sein, dass der Preis von Gasöl im Vergleich zu Benzin für längere Zeit höher liegt als in der Vergangenheit (Grafik 11). Dies hat sich jedoch nunmehr geändert.
