Thorsten Küfner, Redakteur vom Anlegermagazin DER AKTIONÄR, blickt in seiner wöchentlichen Sendung heute auf die Entwicklung der Öl- und Gaspreise. Der Experte analysiert im Gespräch mit Moderator Marco Uome die jüngsten Entwicklungen bei Royal Dutch Shell, BP, Total und Repsol. Alle vier Konzerne standen zuletzt mit Quartalszahlen im Fokus.
Thorsten Küfner blickt in seiner wöchentlichen Sendung heute auf die aktuellen Entwicklungen der Ölpreise. Bei den Einzelwerten geht es um Repsol, Shell und BASF. Der Experte analysiert im Gespräch mit Moderator Marco Uome die Werte sowohl aus fundamentaler als auch aus charttechnischer Sicht.
Thorsten Küfner, Redakteur vom Anlegermagazin DER AKTIONÄR, blickt in seiner wöchentlichen Sendung heute auf die aktuellen Entwicklungen der Ölpreise. Bei den Einzelwerten geht es um Royal Dutch Shell, Repsol und Gazprom. Der Experte analysiert im Gespräch mit Moderator Marco Uome die Werte sowohl aus fundamentaler als auch aus charttechnischer Sicht.
Der spanische Wert Repsol ist charttechnisch ist einwandfreier Verfassung, ein massives Kaufsignal steht kurz bevor, so Thorsten Küfner. Auch darüber hinaus ist das Papier zum Schnäppchenpreis durchaus attraktiv. Was Anleger darüber wissen sollten, erläutert der Experte im Interview. Sehen Sie sich auch die komplette Sendung an. Dort geht es auch um den Ölpreis der Sorte Brent sowie Royal Dutch Shell und Gazprom.
Der Militärschlag der USA gegen Syrien hat sich auch auf die Ölpreise deutlich ausgewirkt. Die wichtige Nordseesorte Brent legte nach Bekanntwerden der Maßnahmen sofort deutlich zu. Thorsten Küfner, Redakteur vom Anlegermagazin DER AKTIONÄR, sieht allerdings auch noch andere Gründe für den stärkeren Ölpreis. Außerdem wirft Thorsten Küfner im Gespräch mit Moderator Marco Uome einen Blick auf die Entwicklung der Öl-Aktien [...]
Nach ersten Gerüchten herrscht nun Gewissheit: Wie der in Kanada ansässige Öl- und Gasproduzent Talisman Energy heute Morgen mitteilte, ist das Unternehmen eine bindende Vereinbarung mit dem spanischen Ölkonzern Repsol S.A. eingegangen, die vorsieht, dass Repsol sämtliche ausstehenden Stammaktien von Talisman zu einem Preis von 8,00 USD je Aktie in bar erwirbt.
Wie lokale Medien mitteilten, habe das in den Bergen von Peru neu entdeckte Vorkommen geschätzte Reserven von einem bis zu zwei Billionen Fuß Gas. An dem Vorhaben besitze Repsol etwa 54 %, der Rest liege bei den Brasilianern. Das Vorkommen namens Sagari stehe für ein großes Potential an Gas in der Region. Dort seien vor vier Jahren bereits Lagerstätten von Weltrang gefunden worden. Die Funde seien in einer Tiefe von rund [...]
Wie lokale Medien mitteilten, habe der europäische Konzern die Erlaubnis zur Veräußerung der südamerikanischen Tochtergesellschaft Amodaimi Oil an den chinesischen Energieriesen Sinopec. Damit würde das Unternehmen aus dem Reich der Mitte mehrere große Anteile von Vorhaben in dem Land an den Anden übernehmen. In Kaufpreis für diesen Übergang sei nicht genannt worden.
Wie das südeuropäische Unternehmen mitteilte, sei der Überschuß des ersten Halbjahres 2012 erheblich gesunken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Für die ersten sechs Monate des laufenden Jahres sei ein Gewinn von rund einer Milliarde Euro, nach zuvor etwa 1,3 Milliarden Euro, verbucht worden. Ohne YPF sei der Gewinn auch zurück gegangen, jedoch bei weitem nicht so stark. Es habe aber auch positive Entwicklungen gegeben [...]
Der Ölkonzern Repsol verkauft sein Geschäft mit Butan in dem Andenstaat. Wie lokale Medien mitteilten, habe ein Konsortium aus lokalen Investoren die regionale Tochtergesellschaft der Spanier übernommen. Als Kaufpreis stünden dafür 540 Millionen USD im Raum. Damit beginne der europäische Konzern die Umsetzung des Vorhabens, unternehmerische Randbereiche zu veräußern.
Das solide Zahlenwerk des spanischen Ölkonzerns setzte gestern einen Gegenpol zur der überwiegend von Sorgen geprägten Berichterstattung in den vergangenen Wochen. Repsol steigerte im abgelaufenen Quartal seinen Nettogewinn um 3,5 Prozent auf 792 Mio. Euro. Ohne den Beitrag der Tochter YPF, die mittlerweile von der argentinischen Regierung teilverstaatlicht wurde, verbesserte sich der Gewinn um 12,4 Prozent auf 643 [...]
Wie lokale Medien mitteilten, sei die Weigerung des südeuropäischen Ölkonzerns, mehrere Milliarden USD in die Erschließung neuer Ölfelder zu investieren, Hintergrund dieser Überlegungen. Demnach habe Repsol YPF Ende 2011 neue Öl- und Gaslagerstätten entdeckt. Jedoch sei der Konzern nicht bereit, die geschätzten etwa sechs bis sieben Milliarden USD Explorationskosten für das Projekt aufzuwenden. Daraufhin hätten bereits [...]