• Montag, 28 April 2025
  • 18:08 Frankfurt
  • 17:08 London
  • 12:08 New York
  • 12:08 Toronto
  • 09:08 Vancouver
  • 02:08 Sydney

Kohle: Höhere Inlandsgewinnung senkt Importabhängigkeit

03.03.2008  |  AGEB
Berlin/Köln - Im vergangenen Jahr konnte Deutschland seine hohe Abhängigkeit von Energieimportenten leicht senken. Nach aktuellen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) stieg der Anteil inländischer Energiequellen am gesamten Energieverbrauch auf 28,5 Prozent. Die Importabhängigkeit sank von knapp 74 auf jetzt 71,5 Prozent. Die Gewinnung und Nutzung heimischer Energieträger erreichte 2007 eine Höhe von 135 Mio. t Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE), das waren knapp 5 Mio. t SKE oder 3,6 Prozent mehr als 2006.


Braunkohle führt inländische Energiegewinnung an

Mit Abstand wichtigster heimischer Energieträger ist die Braunkohle. Mit einer Jahresförderung von 180,4 Mio. t (55,0 Mio. t SKE) erreichte die Braunkohle einen Anteil von über 41 Prozent an der gesamten inländischen Energiegewinnung. Der Steinkohlenbergbau kam mit einer Förderung von knapp 22,2 Mio. t SKE auf einen Anteil von etwas mehr als 16 Prozent. Die Erdgasförderung erreichte eine Höhe von 18,4 Mio. t SKE, das entspricht einem Anteil an der inländischen Energiegewinnung von 13,6 Prozent. Mineralöl trug mit 3,7 Prozent zur inländischen Energiegewinnung bei. Wasserkraft, Windenergie und sonstige erneuerbare Energien kamen zusammen auf 23,3 Prozent.


Unterschiedliche Importquoten

Trotz der leicht gestiegenen heimischen Energiegewinnung bleibt Deutschland in erheblichem Maße auf die Einfuhr von Energieträgern angewiesen. Die höchste Importquote besteht mit über 96 Prozent beim Mineralöl. Der Erdgasverbrauch wird zu rund 83 Prozent durch Lieferungen aus dem Ausland gedeckt. Bei der Steinkohle beträgt der Importanteil infolge des kontinuierlichen Rückgangs eigener Förderung inzwischen rund 68 Prozent. Demgegenüber wird der Braunkohlenbedarf komplett aus der inländischen Gewinnung gedeckt. Unter Berücksichtigung des Aufkommens erneuerbarer Energieträger sinkt die Importabhängigkeit auf rund 72 Prozent. Wird angesichts der in Deutschland vorgehaltenen Brennstoffvorräte mit mehrjähriger Reichweite die Kernenergie als quasi-heimisch ebenfalls der inländischen Energiegewinnung zugeordnet, vermindert sich die Abhängigkeit des Landes von Energieimporten auf etwa zwei Drittel.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)