Orangensaft: Sinkendes Angebot trifft auf schwache Nachfrage


Zuletzt erhielten die Preise wieder etwas Auftrieb. Denn Schätzungen zufolge dürfte die ab Oktober laufende Ernte in Florida auf ein 50-Jahrestief absinken. Auch in Kalifornien dürften weniger Orangen geerntet werden. Der Preis für den stark vom US-Markt abhängigen Orangensaftkonzentrat dürfte noch länger zwischen einem sinkendem Angebot und einer ebenso sinkenden Nachfrage schwanken.
Die Preise für gefrorenes Orangensaftkonzentrat an der Börse in New York konnten ihren monatelangen, bis in den Juni intakten Aufwärtstrend nicht beibehalten. Vielmehr gaben sie zwischen Mitte Juni und den ersten Augusttagen um über 15% nach. Erst am aktuellen Rand könnten die Notierungen wieder Boden wettmachen. Der Preis hat sich von 139 USCents wieder bis auf knapp 150 US-Cents je Pfund hochgearbeitet. Das 2-Jahreshoch von Mitte Juni bei 167 US-Cents je Pfund ist aber noch ein Stück entfernt (Grafik 1).
Der Fokus lag dabei stark auf der Angebotsseite. Der monatelange Preisanstieg bis Juni war von der Aussicht auf ein geringeres US-Angebot ausgelöst worden. Bereits die letzte Ernte in den USA war unbefriedigend. In seinem Juli-Bericht hat das USDA seine Schätzung für die US-Ernte 2013/14 gegenüber der letzten Prognose vom Januar nochmals reduziert.
Es geht nun nur noch von 6,3 Mio. Tonnen Orangen aus, einem Rückgang um 16% gegenüber 2012/13 (Grafik 2). Dies ist bereits der zweite merkliche Rückgang in Folge. Die Pflanzenkrankheit citrus greening hat noch immer große Teile der Anbaugebiete im Griff und führt zu einem vorzeitigen Abfallen der Früchte. Durch die niedrigere Ernte dürfte auch die US-Orangensaftproduktion mit 481 Tsd. Tonnen 20% niedriger als 2012/13 bleiben. Bereits diese war gegenüber dem Vorjahr gesunken.
Zudem ließ die Dürre in Brasilien Zweifel daran aufkommen, ob eine steigende brasilianische Produktion den Rückgang in den USA würde kompensieren können. Für Brasilien hatte das USDA im Januar einen Anstieg der Orangen-Ernte 2013/14 um 8,5% vorhergesagt, kürzte ihn aber im Juli auf 6%. Dieser noch immer beachtliche Anstieg ist weitgehend auf hohe Erträge zurückzuführen. Fast ebenso stark soll auch die Menge der Orangen steigen, die der Verarbeitung zugeführt wird. Bei der brasilianischen Orangensaftproduktion soll dadurch nach dem empfindlichen Rückgang 2012/13 um fast ein Viertel nun wieder ein Plus von 12% zu Buche stehen.

Anders als bei der weltweiten Orangenproduktion selbst, wo Zuwächse in Brasilien, aber auch in China, den Rückgang in den USA wohl mehr als kompensieren können, dürfte die globale Orangensaftproduktion nach Ansicht des USDA 2013/14 allenfalls stagnieren. In den beiden Vorjahren war die Saftproduktion bereits rückläufig gewesen.
Aber nicht nur die Saftproduktion, sondern auch der Konsum von Orangensaft lässt Dynamik vermissen. Seit Jahren schwankt der globale Konsum um die Marke von 2 Mio. Tonnen (Grafik 3). Klar rückläufig ist der Verbrauch im neben der EU wichtigsten Markt, den USA. Dort soll der Pro-Kopf-Verbrauch von Orangensaft von 46 Litern vor zehn Jahren auf nur noch 35 Liter im Jahr 2013 gesunken sein. Aktuellsten Daten zufolge verkaufte der US-Einzelhandel in den vier Wochen zum 2. August 2014 9% weniger Orangensaft als im Vorjahr.
Inzwischen machen ein breites Sortiment anderer Säfte und Neuentwicklungen bei anderen Getränken dem Orangensaft Konkurrenz. Viele Verbraucher ziehen zudem weniger zuckerhaltige und günstigere Getränke vor. Auch in anderen entwickelten Ländern dürfte der Markt für Orangensaft weitgehend gesättigt sein. Die teils zweistelligen Wachstumsraten in Ländern wie China können angesichts der niedrigen absoluten Zahlen das Bild nicht drehen.
Inzwischen blickt der Markt aber weniger auf das noch laufende Jahr 2013/14 als auf die kommende Saison 2014/15. Diese beginnt in der Abgrenzung des USDA in Ländern der nördlichen Hemisphäre im Oktober oder November, in Brasilien, dem mit Abstand wichtigsten Land in der südlichen Hemisphäre, sogar erst ab Juli 2015. Erste USDA-Prognosen sind erst im Herbst zu erwarten.