• Dienstag, 22 April 2025
  • 20:08 Frankfurt
  • 19:08 London
  • 14:08 New York
  • 14:08 Toronto
  • 11:08 Vancouver
  • 04:08 Sydney

Edelmetalle Aktuell

14.12.2011  |  Oliver Heuschuch (Heraeus)
- Seite 2 -
Silber

Die Kollegen von GFMS veröffentlichten eine Analyse zum aktuellen Silbermarkt. Während man von einen Kursdurchschnitt von 35,66 $ im Jahr 2011 ausgeht, ist man für das kommende Jahr sehr zuversichtlich und sieht Silber im Jahresdurchschnitt bei beachtlichen 45 $ je Unze.

Im laufenden Jahr antizipiert man eine weltweite Steigerung der Jahresproduktion von fast 4 Prozent, während das Volumen aus der Aufarbeitung von Altsilber sogar um beachtliche 10 Prozent steigen soll. Der Verkauf aus Staatsbeständen wird jedoch in diesem Jahr stark abnehmen, so dass trotz der oben erwähnten Steigerung in der Aufarbeitung, bzw. der Produktion, auf Gesamtjahresbasis mit einem unveränderten Volumen auf der globalen Angebotsseite zu rechnen ist.

Auch wenn die Gesamtnachfrage dieses Jahr um 4 Prozent steigen wird, erwarten die Bereiche Bestecke/Silberwaren (minus 8 Prozent), sowie die Fotoindustrie (minus 10 Prozent) Rückgänge in 2011.

Neben dem schmuckverarbeitenden Gewerbe trägt hauptsächlich der Markt für Münzen und Barren (plus 25 Prozent) den Hauptbeitrag zum gesamten Nachfrageplus bei.

Der Markt, ist der Nachrichtenlage weiter folgend sehr volatil, so waren im Berichtszeitraum zum Teil Kursbewegungen innerhalb von 24 Stunden von 5 und 7 Prozent keine Seltenheit.

Auch an den Terminbörsen mussten die Anleger Federn lassen. So reduzierten sich die Bestände in den letzten 3 Wochen um fast 15 Prozent, während die ETF-Bestände nahezu unverändert blieben.


Platin

Der Kurs des Platins wurde im wesentlichen durch die allgemeine Nachrichtenlage der letzten Wochen geprägt. So gab das Platin, unter kurzen, jeweils kleineren Korrekturphasen, von 1650 $ je Unze auf aktuell 1482 $ je Unze nach.

Während die spekulativen Positionen an der Terminbörse in Tokyo stetig bis zum Monatsende November zunahmen, kam es in der letzten Woche in Tokyo zu massiven Verkäufen. Offensichtlich ging die Spekulation der kurzfristen Anleger, das zur Zeit vermeidlich günstige Kursniveau zum Einstieg zu nutzen, nicht richtig auf. Deshalb mussten sie ihre Verluste realisieren. Dagegen bewahren die Investoren an der amerikanischen Terminbörse weiter die Nerven. Hier kam es im Berichtszeitraum sogar noch zu kleinen Zuflüssen.

Es stellt sich nun die Frage wann der Markt auf Kursunterstützung treffen wird. Charttechnisch sollte hier der Bereich zwischen 1425 $ - 1435 $ je Unze eine Unterstützungslinie darstellen.


Palladium

Palladium legte in den vergangen Tagen eine beachtliche Rallye hin. Zwischen dem 05.12. und dem 07.12. legte es um satte 7 Prozent zu. Grund hierfür, nach der langen Phase des Liebesentzuges durch Investoren, waren die guten Autozahlen für die sog. "light vehicles" in den USA. Mit sinkendem Ölpreis kehren die Amerikaner auch wieder zu ihrem normalen Kaufverhalten zurück und bevorzugen verstärkt wieder Autos mit größeren Motoren, die einen höheren Palladiumanteil in den Katalysatoren tragen. Besonders die spekulativen Investoren sind mit sehr großen Short-Positionen in vorhandene Optionsstrukturen gelaufen, welche in den kommenden vier Wochen mit Basispreisen bei 700 $ und 750 $ zum größten Teil auslaufen werden.

Die zahlreichen Prognosen über die physische Angebots- und Nachfragebilanz von Palladium für die nächsten Jahre, die sowohl aus dem Finanzsektor, aber auch den Industrieunternehmen stammen, zeichnen ein interessantes Bild. Nachdem im Jahr 2010 der Markt in der Angebots- und Nachfragebilanz ein Defizit von 550 Toz. aufwies und in diesem Jahr wahrscheinlich einen Überschuss von bis zu 900 Toz. erreichen wird, gibt es für 2012 nur noch ein geringes Plus. Für das Jahr 2013 zeigen die Prognosen erneut ein Defizit von bis zu 420 Toz. Dies könnte die Kursphantasie gegen Ende des nächsten Jahres deutlich anheizen, zumal sich die Marktpreisentwicklung in den letzten Jahren meist immer entsprechend des Verbrauches entwickelte (Siehe Chart).


Rhodium, Ruthenium, Iridium

In den kleinen Platinmetallen gab es bei Iridium im Vergleich zu unserem letzten Bericht keine nennenswerte Kursänderung. Es notiert gegenwärtig bei 1025 $ - 1075 $ je Unze.

Der seit Juli diesen Jahres anhaltende Preisverfall des Ruthenium hat nach unserem letzten Bericht wieder Fahrt aufgenommen. Mittlerweile werden Preise unter 100 $ je Unze gehandelt. Hier bleibt langfristig das Problem, dass keine neuen industriellen Anwendungen in Sicht sind und der Verbrauch der Elektronikindustrie, derzeit ca. 80%, weiter rückläufig ist und somit langfristig kaum Nachfrage besteht.

Fehlendes Kaufinteresse und Verkaufsinteresse von Händlerseite waren die Gründe für den Kursverfall beim Rhodium. So reduzierte sich der Preis von 1.610 $ - 1.650 $ auf aktuell 1.460 $ - 1.500 $ je Unze. Eine eventuelle Kurssteigerung könnte unseres Erachtens ausschließlich spekulationsgetrieben sein, von der industriellen Seite herrscht derzeit Funkstille.


© Oliver Heuschuch
Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH





Disclaimer: Die in Edelmetalle Aktuell enthaltenen Informationen und Meinungen beruhen auf den Markteinschätzungen durch die Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH (Heraeus) zum Zeitpunkt der Zusammenstellung. Der Bericht ist nicht für Privatanleger gedacht, sondern richtet sich an Personen, die gewerbsmäßig mit Edelmetallen handeln. Die in diesem Bericht Informationen, Meinungen und Markteinschätzungen unterliegen dem Einfluss zahlreicher Faktoren sowie kontinuierlichen Veränderungen und stellen keinerlei Form der Beratung oder Empfehlung dar, eine eigene Meinungsbildung des Empfängers bleibt unverzichtbar. Preisprognosen und andere zukunftsgerich-tete Aussagen sind mit Risiken und Unwägbarkeiten verbunden und die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können erheblich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Heraeus und/oder Kunden können Transaktionen im Hinblick auf die in dieser Ausarbeitung genannten Produkte vorgenommen haben, bevor diese Informationen veröffentlicht wurden. Infolge solcher Transaktionen kann Heraeus über Informationen verfügen, die nicht in dieser Ausarbeitung enthalten sind. Heraeus übernimmt keine Verpflichtung, diese Informationen zu aktualisieren. Diese Ausarbeitung dient ausschließlich der Information des jeweiligen Empfängers. Sie darf weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch Heraeus vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden. Die in dieser Ausarbeitung enthaltenen oder ihr zugrundeliegenden Informationen beruhen auf für zuverlässig und korrekt gehaltenen Quellen. Heraeus haftet jedoch nicht für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen sowie für etwaige Folgen ihrer Verwendung. Ferner übernimmt Heraeus keine Gewähr dafür, dass die genannten Preise tatsächlich erzielt worden sind oder bei entsprechenden Marktverhältnissen aktuell oder in Zukunft erzielt werden können.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)