• Samstag, 19 April 2025
  • 12:08 Frankfurt
  • 11:08 London
  • 06:08 New York
  • 06:08 Toronto
  • 03:08 Vancouver
  • 20:08 Sydney

Reis und Kautschuk - zwei “asiatische“ Rohstoffe

25.11.2009  |  Eugen Weinberg (Commerzbank)
- Seite 3 -
Auch in Indien wird die Produktion nach Angaben des nationalen Rubber Board geringer ausfallen: Nach 881.000 Tonnen im Vorjahr sollen dieses Jahr nur 840.000 Tonnen erzielt werden. Dazu trug die intensive Ernte im letzten Jahr ebenso bei wie das schlechte Wetter und veraltete Gummibaum-Plantagen. Indien, welches inzwischen vor Japan und nach China und den USA der drittgrößte Konsument an Kautschuk ist, dürfte dank einer steigenden Nachfrage in diesem Jahr zum Nettoimporteur werden. Insgesamt soll die weltweite Produktion von Kautschuk nach Angaben der International Rubber Study Group (IRSG) in diesem Jahr um 4,8% fallen.

Insgesamt wird erwartet, dass der Markt für Kautschuk auch in diesem Jahr wie in den Vorjahren ein Defizit aufweist und ein weiterer Lagerabbau stattfindet. Die IRSG rechnet in den kommenden Jahren allerdings mit einem steigenden Angebot. Für das nächste Jahr wird ein Gesamtangebot von 9,3 Millionen Tonnen geschätzt, nach 8,9 Millionen Tonnen in 2008. Bis 2015 soll die Produktion um 30% ausgeweitet werden und auf dann 11,5 Millionen Tonnen steigen, nachdem zwischen 2005 und 2008 mehr als eine Million Hektar neu mit Gummibäumen bepflanzt wurden. Nach einer Wuchsphase von etwa 6 Jahren kann aus den Bäumen für etwa 20 Jahre Kautschuk gewonnen werden.

Die Krise der Autoindustrie hat dagegen deutliche Spuren bei der Nachfrage hinterlassen (Grafik 6). Der weltweite Verbrauch von Kautschuk betrug nach Angaben der IRSG in den zwölf Monaten bis Juni 20,8 Mio. Tonnen. Das war der niedrigste Wert seit Mai 2005. Die Nachfrage dürfte in diesem Jahr um 5,5% fallen. Die Automobilindustrie scheint mittlerweile aber die Talsohle durchschritten zu haben. Darauf deuten die verbesserten Autoabsatzzahlen aus den USA ebenso hin wie Meldungen aus Japan, dass der größte Autohersteller Toyota Motor Corp. sein Absatzziel aufgrund der starken Nachfrage nach kraftstoffsparenden Autos erhöht hat.

Auch aus China werden hohe Autoabsatzzahlen gemeldet. Der Absatz ist in den ersten zehn Monaten 2009 um 45% auf 8,19 Millionen Fahrzeuge gestiegen. Da auch über die nächsten Jahre Autoproduktion und –absatz in China stark steigen sollten und angesichts der zu erwartenden weiteren Erholung der Weltwirtschaft, dürfte der Kautschukpreis gut unterstützt bleiben. Die Hochs von 2008 dürften dennoch unerreichbar bleiben. Hierfür ist auch der von uns erwartete Rückgang des Rohölpreises verantwortlich, da niedrigere Ölpreise die Attraktivität von Naturkautschuk als alternativen Einsatz zu synthetischem, aus Öl erzeugtem Kautschuk verringern (Grafik 7) Inzwischen werden bereits 55% des Bedarfs aus synthetischem Kautschuk gedeckt.

Open in new window

Auf einen Blick

Open in new window

Open in new window

Open in new window





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)