• Mittwoch, 16 April 2025
  • 17:18 Frankfurt
  • 16:18 London
  • 11:18 New York
  • 11:18 Toronto
  • 08:18 Vancouver
  • 01:18 Sydney

Die Charttechnik bei Aluminium, Kupfer und Nickel

21.07.2009  |  Manfred Wolter
Aluminium auf neuem Jahreshoch

Nachdem bereits im Juni ein großer Sprung über das alte Jahreshoch aus dem Januar gelang, testet der Aluminiumpreis mit einem neuen Top nun ernsthaft die historische Marke bei knapp 1.700 USD, die zuletzt im Jahr 2005 als Unterstützung fungierte. Ein Close über 1.700 USD würde den Weg bis zur nächsten Hürde bei 1.977 USD öffnen (darüber dann bei 2.372 USD) und selbst nach einem Gewinn von über 30% seit Anfang März stehen die Oszillatoren auf vergleichsweise moderatem Niveau.

Nur das obere weekly Bollinger Band, das historisch fast durchgängig seine Spuren in der Kursentwicklung hinterließ, liefert derzeit ein Signal zur Vorsicht. Eine weitere Konsolidierungsschleife würde ein positives Fazit für den übergeordneten Chart auch erst mit Unterschreiten des Kurstiefs 2008 bei gut 1.400 USD gefährden. Die nächste Unterstützung befindet sich dann bei gut 1.250 USD.

Open in new window

Kupferpreis erreicht die Zwischentiefs von 2007

Der Kupferpreis zog bereits vor einem guten Monat auf ein neues Jahreshoch oberhalb von 5.300 USD, aber dieses Niveau war für den Rest des Monats nicht ganz zu halten. Inzwischen läuft der zweite Anlauf auf diese Zone, die der Rückkehr von unten an die breite Plateauphase 2006/2008 entspricht. Eine Stabilisierung würde dem ersten großen Fibo des 2008er Verfalls die Widerstandskraft nehmen und die nächsten Hürden liegen bei 6.480 USD und 6.770 USD (Gap). Nach einer Rallye von über 90% seit Ultimo 2008 steigt das Korrekturrisiko aber deutlich an und neben den knackigen Marken auf der Oberseite warnen die weekly Slow Stochastics mit Divergenzen und der weekly RSI steht wieder dicht an der Überhitzungszone (Unterstützungen bei 4.726 USD
und 4.345 USD).

Open in new window

Nickel vor schweren Widerständen

Der Nickelpreis stieß nach einer Rallye von über 70% im zweiten Quartal Anfang Juli fast an die zentralen Widerstände der Jahre 2003 bis 2005 bei ca. 16.700 USD, deren Spikes allerdings zum Teil bis über 17.800 USD reichten. Gemeinsam mit den fallenden Tops seit Mitte 2007 ergibt sich aktuell eine so große Hürde, dass wir trotz eines theoretischen Ziels der unteren “W“-Formation bei ca. 19.000 USD zumindest nicht im ersten Anlauf mit der Überwindung rechnen (Ziele darüber bei 21.600 USD und 25.300 USD). Die potenziellen Unterstützungen einer erwarteten Konsolidierungsphase liegen bei 14.100 USD und 12.060 USD.

Open in new window





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)