• Dienstag, 22 April 2025
  • 21:01 Frankfurt
  • 20:01 London
  • 15:01 New York
  • 15:01 Toronto
  • 12:01 Vancouver
  • 05:01 Sydney

Cäsium - das flüssige Leichtgold

21.05.2009  |  Hans Jörg Müllenmeister
- Seite 2 -
Atomar gesehen, ist Cäsium das Dickerchen unter den Atomen, denn das gut dehnbare Cs kann mit dem größten Atomradius aller stabilen Elemente aufwarten, nämlich mit 274 Picometer (ein pm ist der milliardenste Teil eines Meters). Der Atomradius beschreibt die Hälfte des kürzesten Abstands, bis auf den sich gleichartige Atome im Grundzustand nähern können. Den kleinsten Atomradius hat dagegen Wasserstoff mit 37,3 pm. An der Luft entzündet sich das Alkalimetall Cs spontan. Es ist das reaktionsfähigste Metall, reagiert also mit vielen anderen Stoffen explosionsartig unter Feuerwirkung. Bei der äußerst heftigen Reaktion mit Wasser entsteht neben Wasserstoff auch noch Cäsiumhydroxid, die stärkste bekannte wässrige Metalhydoxidbase, die man überhaupt kennt. Cäsiumsalze ergeben bei der Flammprobe ähnlich wie beim Kalium und Rubidium eine rosa-violette Flammenfarbe.

Da Cäsium unter Lichteinwirkung Elektronen aussendet, macht man sich diesen fotoelektrischen Effekt zunutze, und zwar für spezielle Fotozellen, Fotomultipliern, Infrarotleuchtsätzen, Infrarotdurchlässige Fenster, Tarnnebelmunition und Nachtsichtgeräte. Daneben findet es seinen Einsatz in Katalysatoren, Spezialgläsern und als Gettermetall in Vakuumröhren.

Cäsium hat ein natürliches, stabiles Isotop mit der Massenzahl 133 (Anzahl der Protonen und Neutronen im Atomkern). In hochpräzisen Atomuhren wird die Frequenz des Cäsiumisotops Cs-133 genutzt. Seit 1967 ist die Zeiteinheit so definiert: Eine Sekunde entspricht exakt 9 192 631 770 Mikrowellen-Schwingungen des Cäsiums. Und darauf bauen unsere Atomuhren auf, nach denen sich auch unsere Funkuhren richten. In einem Jahr beträgt der Gangfehler gerade mal ein Millionstel Teil einer Sekunde.

Daneben gibt es mehr als 30 instabile Cs-Isotope, die Halbwertzeiten zwischen 170 Millisekunden und 30 Jahren haben. Diese Cäsium-Isotope sind radioaktiv und entstehen nur künstlich durch Kernspaltung. Das bedeutendste ist der Beta- und Gammastrahler Cs-137 mit einer Halbwertzeit von 30 Jahren. Es wird als Strahlenquelle für medizinische Zwecke der Krebstherapie eingesetzt, aber auch als Wärmequelle (thermoionische Batterien, Radionuklidbatterien). In der Raumfahrt verwendet man Cs-137 als Treibstoff in Ionentriebwerken. In thermoionischen Batterien ermöglicht es die Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie.

Negative Berühmtheit bekam das Isotop Cs-134 und Cs-137, und zwar durch das Reaktorunglück von Tschernobyl im April 1986. Das Radionuklid ging als Fallout mit anderen radioaktiven Spaltprodukten über ganz Europa nieder. Durch seinen reaktiven Charakter dringt es kaum ins Grundwasser ein, sondern verbindet sich schon im Erdboden mit dem Wurzelwerk der Vegetation. Besonders angereichert hat sich radioaktives Cäsium seitdem in bestimmten Pilzen, vor allem in Semmelstoppelpilzen und Maronenröhrlingen in Süddeutschland und Österreich, aber auch in Wildtieren. Das Wildbrett der Schwarzkittel ist bis zum heutigen Tag noch bis zu 9.000 Becquerel pro Kilogramm verstrahlt. Seit Tschernobyl ist noch nicht einmal die Halbwertzeit von 30 Jahren erreicht, d.h. die ursprüngliche Strahlung ist nicht einmal auf die Hälfte abgeklungen. Als Grenzwert für Lebensmittel in der EU gilt 600 Bq/kg (die Maßeinheit Becquerel gibt die Anzahl der Atome an, die im Mittel pro Sekunde zerfallen; sie ersetzt die alte Einheit für die Radioaktivität - das Curie Ci. Ein Bq entspricht 2,7 mal 10 hoch -11 Ci).

Während der einmalige Genuss von Knollenblätterpilzen schlagartig die Lebenszeit verkürzt, wirkt eine Speise aus cäsiumbestrahlten Maronenpilzen wesentlich milder und auf keinen Fall so rigoros senkend auf die Körpertemperatur.


© Hans-Jörg Müllenmeister
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)