• Mittwoch, 16 April 2025
  • 16:59 Frankfurt
  • 15:59 London
  • 10:59 New York
  • 10:59 Toronto
  • 07:59 Vancouver
  • 00:59 Sydney

Charttechnik: Blei an kritischer Marke

31.03.2009  |  Manfred Wolter
• Mitte Dezember schrieben wir über die Chance einer Bodenbildung, als der Kurs das Niveau des Zwischentiefs von 2006 (ca. 920 USD) erreichte und die drohenden weiteren Verluste bis 820 USD, wenn diese Unterstützung ebenfalls fällt. Bereits in der Folgewoche wurde auch die nächste Marke mit einem Jahreslow bei 845 USD fast erreicht, aber mit Beginn des neuen Jahres setzte eine deutliche Stabilisierung ein.

• Vor zwei Wochen gelang nun der Ausbruch über die fallenden Tops seit dem vergangenen März und in der letzten Woche folgte dann ein weitgehendes “Pull Back“ an die frische Kreuzunterstützung bei etwa 1.220 USD. Kann dieses kritische Niveau nun die nächsten Handelstage verteidigt werden, so hellt sich die Perspektive deutlich auf und die nachfolgenden Ziele warten dann bei 1.525 USD (Sommertief 2008) und bei knapp 1.800 USD. Andererseits würde ein Rebreak unter die fallenden Tops den Chart ab sofort jedoch heftig belasten “false break“) und mit großer Wahrscheinlichkeit schnell einen Test der Unterstützung bei 900 USD nach sich ziehen.

Open in new window

• Bei den Indikatoren zieht der MACD mit leicht steigendem Abstand in Richtung der Nulllinie und der RSI steigt ebenfalls in die Mitte der neutralen Zone. Auf der anderen Seite haben ca. 50% Kursgewinn binnen drei Monaten die Slow Stochastics schon wieder in die überhitzte Zone getrieben und sowohl das obere Bollinger Band als auch der 38er SMA lassen kurzfristig nicht viel Luft, so dass für den nächsten Schub wahrscheinlich noch etwas Geduld gefragt ist.

• Fazit: Die fallenden Tops als zentrales charttechnisches Thema der letzten zwölf Monate wurden gerade überwunden und bei Bestand dieses Signals sollten im zweiten Quartal weitere deutliche Gewinne folgen. Das positive Signal setzt jedoch gleichzeitig unter Zugzwang und für eine bullishe Interpretation müssen Verluste auf ein “Pull Back“ beschränkt bleiben.


© Manfred Wolter
Commodity Analyst

Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart





Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)