Die Verbindung zwischen Cerro und Ferro wird erweitert durch 23LHRD036, 23LHRC037 und 23LHRD043. Neue Bohrlochgehalte übersteigen weiterhin die historischen Gehalte in den Lagerstätten Cerro und Ferro, insbesondere im Hinblick auf die historischen RC-Bohrungen Auf dem großen Greenfield-Zielgebiet Southern Porphyry wurde in 2 Bohrlöchern eine ausgedehnte porphyrartige Mineralisierung durchschnitten. Southern Hemisphere [...]
Detaillierte Strukturkartierungen und obertägige Probenahmen in größerem Umfang haben zu einer neuen Auswertung des Mineralisierungssystems Llahuin und zu einer Änderung der bevorzugten Bohrausrichtung geführt. Die neue Auswertung und die daraus resultierende Änderung der Bohrausrichtung haben sich offenbar ausgezahlt: in den neuen Bohrlöchern wird ein größerer Anteil der höhergradigen Erzgangschwärme durchörtert als in [...]
Das Bohrgerät ist am Standort Llahuin eingetroffen und die Bohrungen wurden in der Lagerstätte Cerro de Oro aufgenommen, um die möglichen Ausläufer im Fallwinkel des vorherigen Bohrprogramms sowie das Gebiet zwischen den Sektoren Cerro de Oro und Ferrocarril zu erproben, wo die jüngsten geochemischen Bodenuntersuchungen eine bedeutende Kupfer- und Goldanomalie anzeigen. Ein jüngstes Programm zur Entnahme
Im Berichtsquartal setzte das Unternehmen sein Programm mit der Entnahme von Proben aus Erdreich und Gesteinssplittern sowie Kartierungen fort und führte umfangreiche Neuauswertungen historischer Bohrlöcher durch, um bessere Einblicke in die neu entdeckten, hochgradig mineralisierten Erzgänge, die in Schwärmen innerhalb der Porphyrbrekzie auftreten, zu gewinnen. Das Team vor Ort stellte außerdem mehr als 4.000 Mischproben [...]
Die Arbeiten zielen auf Solen aus diesen neun neuen Konzessionen ab, die potenziell sowohl für eine direkte Lithiumextraktion als auch/oder eine konventionelle solare Verdunstung geeignet sind. Die DLE hat den Vorteil, dass zum einen der Bedarf an großen Solarverdunstungsteichen reduziert wird, die zur Konzentration von Lithiumsolen benötigt werden und zum anderen der Frischwasserverbrauch verringert wird. Die [...]
SQM besitzt im Salar de Atacama Pachtverträge für eine Gesamtfläche von ca. 1.400 km² und verfügt über eine Genehmigung zur Gewinnung von Sole auf einer Fläche von ca. 820 km². SQM produziert in seiner Anlage im Salar de Atacama hochkonzentriertes Lithiumchlorid, das anschließend zu seinen PQC-Verarbeitungsanlagen für Lithiumkarbonat in der Nähe von Antofagasta, Chile, transportiert wird. Die Jahresproduktion der [...]
Titan BMT startet seinen Betrieb mit einer bedeutenden Manganressource und sondiert darüber hinaus speziell für die Batteriemetallbranche geeignete Reinigungstechnologien mit dem Ziel, sich vor allem im Hinblick auf den anhaltenden Aufwärtstrend im Bereich der Batteriemineralien und deren Technologien in die entsprechende Wertschöpfungskette einzugliedern. Die Bedeutung von Mangan nimmt im Zuge der globalen Bemühungen [...]
Southern Hemisphere informiert im Folgenden über Änderungen bei den Aktienbeteiligungen der Direktoren im Monat Juni 2023. Mark Stowell hat am Markt 1.871.662 voll einbezahlte Stammaktien im Gesamtwert von 29.991,93 AUD erworben. Richard Caldwell hat am Markt 2.500.001 voll einbezahlte Stammaktien im Gesamtwert von 42.549,93 AUD erworben. In der nachstehenden Tabelle sind die Gesamtbeteiligungen der einzelnen Direktoren [...]
Southern Hemisphere informiert im Folgenden über Änderungen bei den Aktienbeteiligungen der Direktoren im Monat Mai 2023. Mark Stowell hat am Markt 235.638 voll einbezahlte Stammaktien im Gesamtwert von 3.770,21 AUD erworben. Natalie Dawson hat am Markt 1.200.000 voll einbezahlte Stammaktien im Gesamtwert von 20.400 AUD erworben. In der nachstehenden Tabelle sind die Gesamtbeteiligungen der einzelnen Direktoren des [...]
Weiteres Potenzial besteht in der Exploration sogenannter Feeder-Zonen des Mangans innerhalb des Erzkörpers, die an der Oberfläche zutage treten und bisher kaum bzw. gar nicht exploriert wurden. Der Standort des Manganprojekts Los Pumas ist aus Sicht der CO2-Bilanz äußerst vorteilhaft, da er sich in der Nähe des Wasserkraftwerks Chapiquina und der Hafenstadt Arica in Nordchile befindet. Mit diesen JORC-konformen [...]
Die Gesteinssplitter mit hohen Goldgehalten stammen aus einem Erzgang 500 m nördlich von Cerro de Oro. Hier fand neuerlich eine Begehung statt und es wurden fünf Proben entnommen, vor Ort zermahlen und einer Goldwäsche mittels Sichertrog unterzogen. Bei allen fünf Proben war ein sogenannter Goldschweif im Sichertrog zu sehen. Eine Probe etwa von der Größe einer halben Faust ergab einen 2,5 cm langen Goldschweif (Abbildung [...]