Goldpreis: Ausbruch über 1.900 $


Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit März 2022. Jede Kerze stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.

Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen zu Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei 2.078 $ das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs (1.673 $) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei 1.618 $ hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Unter Bildung einer kurzfristigen Aufwärtstrendstruktur wurde zum Jahresende die 1.800er $ Marke zurückgewonnen.
Zu Beginn des neuen Jahres 2023 ist der Kurs diesem Trend gefolgt und hat das Hoch aus dem August 2022 deutlich überschritten. In der vergangenen Woche konnte die Dynamik noch gesteigert werden. Mit der 1.900-Dollar-Marke wurde die nächste Barriere überwunden und bei 1.925 $ ein neues Zwischenhoch markiert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Die jüngste Entwicklung bestätigt den positiven Ausblick. Die Kreuzung des 50-Tage Durchschnitts über den GD200 bildet ein starkes Signal und stützt im Bereich von 1.790 $. Mit Zuhilfenahme des steigenden Durchschnitts aus 20 Tagen liegt die wichtigste Unterstützungsmarke nun bei 1.840 $.
Das nächste Kursziel bildet weiterhin das Vorjahreshoch (1.962 $), hier wäre dann mit einem Retest der Zone zwischen 1.870 $-1.900 $ zu rechnen.
© Christian Möhrer
www.kagels-trading.de
Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende): Für eine visuelle Darstellung ist weniger oft mehr. So beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:
blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)