• Mittwoch, 16 April 2025
  • 15:33 Frankfurt
  • 14:33 London
  • 09:33 New York
  • 09:33 Toronto
  • 06:33 Vancouver
  • 23:33 Sydney

Oil Markets Weekly

03.06.2008  |  Andy Sommer
Ölpreisentwicklung

Nach der jüngsten Preisrallye setzten in der vergangenen Woche Gewinnmitnahmen an den Ölmärkten ein. Sowohl die kurz- als auch die langfristigen Futures verloren und bilden jetzt eine sehr flache Strukturkurve. Getrieben wurde diese Entwicklung insbesondere von Anzeichen, dass die hohen Ölpreise inzwischen zu einer größeren Gefahr für die globale Ölnachfrage werden. In vielen Industriestaaten kam es zu Protesten gegen die hohen Kraftstoffpreise und in einigen asiatischen Ländern wurden die subventionierten Inlandspreise teilweise kräftig angehoben (Bangladesch, Indonesien, Sri Lanka, Taiwan). Auch in Indien wird über Preisanhebungen diskutiert und in China bilden sich wieder Schlagen an den Tankstellen, nachdem die inländischen Raffinerien ihre Produktion wegen der hohen Importkosten reduzierten.

Ein weiterer Schritt, der zeigt, dass die Preise inzwischen ein kritisches Niveau erreicht haben, ist die Ankündigung der amerikanischen Commodity Futures Trading Commission, gemeinsam mit den europäischen Regulierungsbehörden für eine größere Transparenz an den Futures-Märkten sorgen zu wollen. Zusammen mit einem zeitweise wieder etwas stärkeren USD kompensierten diese Nachrichten die schwachen US-Lagerbestandsdaten, den erneut kräftigen Produktionsrückgang auf Cantarell, Mexikos größtem Ölfeld, und den Beginn der Sturmsaison im Atlantik.

Wir gehen weiterhin für die kommenden Monate von einem Rückgang der Ölnotierungen aus. Keine größeren Produktionsausfälle durch Hurrikans oder politische Zwischenfälle vorausgesetzt, sollten die sich abschwächende Nachfragedynamik und das nach wie vor hohe - und voraussichtlich weiter ansteigende - Angebot für Druck auf die Preise sorgen. Auch ein Abschwächen der Zuflüsse von Finanzinvestitionen infolge sich stabilisierender Devisen- und Aktienmärkte dürfte in diese Richtung wirken.
Open in new window

US-Lagerbestände

Die US-Rohölvorräte sind in der vergangenen Woche um 8,8 Mio. boe gefallen, erwartet wurde ein Plus von 0,1 Mio. boe. Neben der saisontypisch wachsenden Nachfrage der Raffinerien war hierfür ein erneuter Rückgang der Importe (-0,28 auf 8,96 Mio. bpd) verantwortlich. Das US-Energieministerium nannte als Begründung hierfür Verzögerungen bei der Entladung von Tankern an der Golfküste. Anderen Berichten zufolge soll LOOP, der Louisiana Offshore Oil Port, die Abfertigung verlangsamt haben, nachdem die Tankläger in Cushing, Oklahoma - dem Endpunkt der angeschlossenen Pipeline - an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen sind.

Aber auch der anhaltende Rückgang der Ölförderung Mexikos, die Folgen der Lieferausfälle aus Nigeria und die bislang überdurchschnittliche Vorratsposition sind u.E. als Gründe für den kräftigen Fall der Einfuhren in den letzten Wochen zu nennen. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass sich die Importe in den kommenden Wochen wieder erholen werden, nachdem in Nigeria ein Großteil der Förderkapazitäten wieder hergestellt ist und Saudi Arabien die Ölproduktion um 300 Tsd. bpd ausgeweitet hat. Begrenzt werden könnte dieser Zuwachs jedoch durch temporäre Schließungen wichtiger mexikanischer Häfen infolge der jetzt beginnenden Sturmsaison.

Open in new window

Die amerikanischen Benzinlagerbestände sanken in der letzten Woche - ebenfalls überraschend - um 3,2 Mio. boe. Dies führen wir jedoch unverändert auf die niedrige Raffinerieauslastung der vergangenen Wochen und das Timelag zwischen der Erhöhung der Aktivitäten und dem Produktoutput zurück. Auch eine Umorientierung der Raffinerien zugunsten der inzwischen höhermargigen Destillate dürfte hierbei eine Rolle spielen. Wie die jüngsten Daten der US-Energiebehörde belegen, ist die Nachfrage weiterhin schwach. In den vergangen vier Wochen wurde durchschnittlich 0,9% weniger Benzin verbraucht als vor einem Jahr.

Open in new window

Die Erholung der Destillatevorräte setzte sich auch in der vergangenen Woche fort. Die Lagerbestände kletterten um 1,6 Mio. boe.

Insgesamt liegen sowohl die Rohöl- als auch die meisten Produktvorräte inzwischen leicht unter ihrem 5-Jahres-Durchschnitt. Da von der konjunkturellen Seite jedoch keine Belebung zu erwarten ist und die Preise inzwischen “wehtuende“ Höhen erreicht haben, gehen wir davon aus, dass die Nachfrage weiterhin relativ schwach bleibt. Allein im ersten Quartal sank die Nachfrage um 4,2% gegenüber dem Vorjahr oder 850 Tsd. bpd. Gleichzeitig zieht die Aktivität der Raffinerien wieder an. Die Bestände sollten sich daher auch in den nächsten Wochen komfortabel innerhalb der Bandbreite der vergangenen fünf Jahre bewegen.


Weitere Informationen

Am 1. Juni hat offiziell die Hurricane Season 2008 im Atlantik begonnen. Diese dauert bis zum 30. November. Die Meteorologen erwarten eine erneut überdurchschnittlich aktive Saison. Mit “Alma“ hat sich bereits der erste Tropensturm gebildet und für Zerstörungen in Nicaragua sowie die Schließung zweier Exporthäfen in Mexiko gesorgt. Der Sturm hat sich inzwischen abgeschwächt und stellt keine Bedrohung für die Ölindustrie im Golf von Mexiko mehr dar.

Open in new window

© Andy Sommer
Economics & Research

Quelle: HSH Nordbank AG





Die in dieser Analyse veröffentlichten Aussagen und Angaben basieren auf Informationen, die die HSH Nordbank AG aus allgemein zugänglichen, von uns nicht überprüfbaren Quellen, die wir für verlässlich erachten, bezogen hat. Die einzelnen Informationen aus diesen Quellen konnten nur auf Plausibilität überprüft werden, eine Kontrolle der sachlichen Richtigkeit fand nicht statt. Trotz sorgfältiger Bearbeitung übernehmen wir keine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Aussagen enthalten nicht alle für wirtschaftlich bedeutende Entscheidungen wesentlichen Angaben, sondern lediglich unverbindliche Auffassungen über Märkte und Produkte zum Zeitpunkt der Herausgabe. Sie stellen insbesondere kein Angebot zum Kauf oder Verkauf im rechtlichen Sinn dar. Ihre Lektüre kann daher eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Dafür stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Die HSH Nordbank AG kann nicht für Verluste haftbar gemacht werden, die durch die Nutzung dieser Veröffentlichung oder deren Inhalte entstanden sind oder die in einer anderen Weise im Zusammenhang mit diesen Dokumenten stehen. Die HSH Nordbank AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin, Lurgiallee 12, 60349 Frankfurt am Main.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)