• Dienstag, 15 April 2025
  • 20:44 Frankfurt
  • 19:44 London
  • 14:44 New York
  • 14:44 Toronto
  • 11:44 Vancouver
  • 04:44 Sydney

Brent-OIL dürfte weiter fallen

14.04.2025  |  Christian Kämmerer
Das Öl der Nordseeorte Brent geriet in der letzten Handelswoche, wie wenig überraschend das WTI-OIL auch, unter deutlichen Abgabedruck. Dabei wurden wichtige Unterstützungen gebrochen, sodass man davon ausgehen darf, dass ein Ende der Korrektur bislang nicht gefunden scheint. Mit Blick auf das große Bild wird deutlich, was hierbei noch erfolgen könnte. Schauen wir uns diese Details im Nachgang genauer an.

Open in new window
Quelle Chart: stock3


Fazit:

Seit dem April des letzten Jahres gestartete Abwärtstrend fand zuletzt eine weitere Beschleunigung. Seit Jahresstart dominieren die Bären deutlicher denn je und konnten erst zu Monatsbeginn weiteren Druck ausüben. Aufgrund des Rückgangs unter die Unterstützung von 68,33 USD und dem bisherigen Ringen rund um die eine Etage tiefer liegende Unterstützung bei 65,26 USD, erscheint das finale Tief noch nicht gefunden. Ein Tagesschlussstand unter 61,55 USD dürfte dabei für neuerlichen Druck sorgen, sodass eine Zone aus früheren Jahren auf die Agenda rücken dürfte.

Konkret sollte man dann mit einem Test der Preiszone aus dem Jahr 2021 von 54,70 bis 56,33 USD rechnen. Dort dürfte es dann zu einem erneuten Stabilisierungsversuch kommen, welcher gegebenenfalls von Erfolg gekrönt sein könnte. Warten wir es ab, denn unterhalb von 54,70 USD wäre erst nahe der Marke von 50,00 USD die Möglichkeit einer erneuten Beruhigungschance gegeben. Aus Sicht der Bullen ist eine temporäre Erholungsbewegung denkbar.

Speziell bei einer nachhaltigen Rückkehr über 66,38 USD besitzt Brent-OIL kurzfristiges Reaktionspotenzial bis 68,33 USD und im Ausnahmefall bis zum Kreuzwiderstand bei 71,85 USD. Spätestens in diesem Bereich wäre eine Wiederaufnahme der mittlerweile rund einjährigen Preisschwäche zu erwarten. Ein Ausbruch über 72,00 USD dürfte hingegen neue Phantasie in Richtung von 80,00 USD und höher je Barrel in Aussicht stellen.

Open in new window
Quelle Chart: stock3


Long Szenario:

Die Bullen haben seit rund einem Jahr wenig zu vermelden und so bleibt aktuell eine geringe Chance für eine technische Gegenbewegung. Diese könnte über 66,38 USD an Fahrt gewinnen und für Zugewinne bis 68,33 USD und dem folgend bis zum Kreuzwiderstand bei 71,85 USD sorgen. Oberhalb von 72,00 USD wären die Bullen wiederum klarer im Vorteil.


Short Szenario:

Der Druck der letzten Tage belastet die weiteren Aussichten im positiven Sinne. Denn eine weitere Preisschwäche ist anzunehmen, sodass unterhalb von 61,55 USD die nächste Talfahrt in Richtung längst vergessener Preisniveaus erfolgen dürfte. In diesem Zusammenhang wäre nämlich ein Test der Preiszone aus 2021 von 54,70 bis 56,33 USD zu erwarten.


© Christian Kämmerer
Freier Finanzanalyst
www.TA4YOU.com



Offenlegung gemäß § 34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten derzeit nicht investiert.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)