Goldpreis - Korrekturbedarf testet die 20-Tage-Linie

Update der Gold-Prognose und Chartanalyse am 05.04.25, um 09:01 Uhr, bei 3.037 US-Dollar
Erwartete Tagesspanne: 2.985 $ bis 3.065 $
Gold Prognose anhand des Stundencharts
Nachdem der Aufwärtstrend in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreicht hat, konnte sich auch der Goldpreis nicht mehr dem aufgestauten Korrekturbedarf entziehen und hat unter erhöhter Volatilität die Wochengewinne wieder abgegeben. Am Ende lag die 3.000er $-Marke unter Druck und auch der Schlusskurs befindet sich nach am Wochentief. Für den Start in die neue Woche am Montag bleibt abzuwarten, ob weitere Gewinnmitnahmen abgefangen werden können. Ein Bruch der runden Marke würde hingegen nächste Ziele bei 2.900 $ aktivieren.

Nächste Widerstände: 3.167 $ = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 3.015 $ = Vorwochentief | 2.956 $ = Februarhoch | 2.790 = Vorjahreshoch
GD20 (Std): 3.068 $
Goldpreis Prognose für Dienstag:
Erwartete Tagesspanne: 2.940 $ bis 3.005 $ alternativ 3.005 $ bis 3.080 $
Abhängig vom Wochenstart dürfte der Impuls nach unten vorherrschen, solange keine Indizien für stützende Nachfrage in den Markt kommen. An der 3.000er $-Marke liegt auch das entscheidende Preisniveau. Sollte der Kurs bereits darunter notieren, könnte am Dienstag das Februarhoch im Fokus stehen. Festere Preise würden hingegen eine Konsolidierungsphase einläuten.
Goldpreis Prognose für diese Woche:
Korrekturbedarf testet die 20-Tage-Linie
Ergänzend zum Stundenchart drückt der Goldkurs auf die 3.000er $-Marke, wo sich der weitere Verlauf entscheiden dürfte. Sollte der Bereich um die 20-Tage-Linie halten, wäre eine Seitwärtsphase in der Vorwochenspanne möglich. Ein Bruch würde hingegen den Test des 50-Tage-Durchschnitts wahrscheinlich machen.
Mögliche Wochenspanne: 2.920 $ bis 3.050 $ alternativ 2.995 $ bis 3.110 $
Gold Prognose für nächste Woche:
In der vorliegenden Situation würde ein Bruch der 3.000er $-Marke ein Umkehrsignal liefern, aus dem bei Verlust des GD50 eine größere Korrektur entstehen könnte. Die Preisdynamik an den relevanten Punkten dürfte in der vorangegangenen Woche entsprechende Hinweise geliefert haben, sodass der Kurs nun entweder das letzte lokale Tief bei 2.830 $ anvisieren oder eine Konsolidierung über der 3.000er $-Marke abarbeiten könnte.
Mögliche Wochenspanne: 2.830 $ bis 2.980 $ alternativ 3.030 $ bis 3.140 $

© Christian Möhrer
www.kagels-trading.de
Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende): Für eine visuelle Darstellung ist weniger oft mehr. So beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:
blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)