Kinross Gold verbleibt in der Erfolgsspur



Fazit:
Mit einem dynamischen Wochenstart sowie vergangenen Tagen der Kursperformance deuten sich alsbald neue Jahrzehntehochs an. Das dabei zuletzt am 10. Februar ausgebildete Reaktionshoch bei 12,29 USD erscheint hierbei nur als Zwischenziel, bevor darüber 12,50 USD und die runde Marke von 13,00 USD ins Visier der Bullen rücken. Unter langfristigen Gesichtspunkten erlaubt sich dabei ein Anstieg in die Widerstandsregion von 16,00 bis 17,00 USD je Anteilsschein. Dabei wären die Kursniveaus von 2009 bis 2011 erreicht und noch immer reichlich Potenzial bis zu den früheren Niveaus von 25,50 USD und höher gegeben.
Sofern die Aktie daher in der bereits eingeschlagenen Erfolgsspur verbleibt, bietet sich dementsprechend noch reichlich Potenzial auf der Oberseite. Doch was, wenn es nunmehr doch anders kommt? Vom Tief des 28. Februars schossen die Kurse bereits rund 16,50% nach oben und insofern kann eine zwischengeschaltete Konsolidierung keineswegs ausgeschlossen werden. Hierbei könnte es sogar einen Pullback an die frühere Widerstandszone von 10,82 USD geben, welche nunmehr als Unterstützung fungiert. Notierungen unter 11,57 USD erlauben dieser Bewegungen den gewissen Spielraum. Im Falle dieser Bewegung wäre knapp über 10,82 USD der gleitende Durchschnitt EMA50 (rote Linie aktuell bei 10,96 USD) zu finden, welcher rund um dieses Kursniveau herum zusätzlichen Halt bietet.
Spätestens dort erscheint eine Gegenreaktion möglich. Sollte diese ausbleiben, müsste man mit einem Test der Kreuzunterstützung bei 10,31 USD rechnen. Dort verläuft einerseits eine Horizontalunterstützung und andererseits die Aufwärtstrendlinie seit Sommer 2024. Umso wichtiger ist daher die Verteidigung dieses Levels. Denn eine Unterschreitung könnte einen klaren Richtungswechsel initiieren, welcher in der Konsequenz deutlicheres Abwärtspotenzial bis mindestens 9,24 USD in Aussicht stellen dürfte. Das Verkaufssignal hätte, trotz der bereits erfolgten und vorangegangenen Verluste, eine mittelfristige Schlagkraft mit weiteren Abgaben zur Folge.

Long Szenario:
Die Bullen überzeugen weiterhin mit Stärke. Daher erscheint das nächste Ziel vom 10. Februar bei 12,29 USD erreichbar, bevor darüber die runde Marke von 13,00 USD interessant werden dürfte. Danach herrscht luftleerer Raum bis zu den Kursen früherer Jahrzehnte zwischen 16,00 bis 17,00 USD je Anteilsschein.
Short Szenario:
Aufgrund der bisherigen Performance kann eine jederzeit startende Gegenbewegung nicht ausgeschlossen werden. Unterhalb von 11,57 USD könnte es dabei zu einem Test der Unterstützung von 10,82 USD kommen. Darunter bietet sich wiederum die Kreuzunterstützung bei 10,31 USD für einen Test an, bevor darunter die Dämme brechen dürften.
© Christian Kämmerer
Freier Finanzanalyst
www.TA4YOU.com
Offenlegung gemäß § 34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten derzeit nicht investiert.