AGEB - Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland


Die Beobachtung der Energieeffizienz durch die AG Energiebilanzen ist ein wichtiger Beitrag zum Monitoring der Energiewende in Deutschland. Methoden und Grundlagen zur Berechnung der Energiebilanz wurden im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums aufwändig erarbeitet. Auf diesen Grundlagen berechnet die AG Energiebilanzen regelmäßig aktuelle gesamtwirtschaftliche und sektorbezogene Statistiken zur Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland sowie Zeitreihen ab 1990.
2017 weitere Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Energieeffizienz
Um Waren und Dienstleistungen im Wert von 1.000 Euro zu produzieren, wurden 2017 nach ersten vorläufigen Schätzungen der AG-Energiebilanzen in Deutschland nur noch 4,6 Gigajoule (GJ) Primärenergie eingesetzt. Seit 1990 hat sich damit die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz um fast 40 Prozent verbessert, im Jahresdurchschnitt der zurückliegenden 27 Jahre liegt der Effizienzzuwachs jetzt bei mehr als rund 1,8 Prozent pro Jahr.
Bei Bereinigung um Witterungseinflüsse und Lagerbestandseffekte ergeben sich in einigen Jahren Abweichungen um bis zu 4 Prozent gegenüber den beobachteten Werten. Dies hat allerdings kaum Einfluss auf die längerfristige Entwicklung. Die Werte für die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz beim Primärenergieverbrauch verbesserten sich durch Effizienzzuwächse im Stromerzeugungsbereich sowie Effizienzsteigerungen in anderen Sektoren der Energieumwandlung und -nutzung.
Differenzierte Entwicklung der Effizienzindikatoren nach Sektoren bis 2017
Beim Stromverbrauch zeigen die Indikatoren im Jahr 2017 je Einheit Bruttoinlandsprodukt eine Effizienzsteigerung von 1,6 Prozent (verglichen mit dem Vorjahr). Ursächlich dafür ist der fortschreitende Strukturwandel hin zu weniger stromintensiven Wirtschaftszweigen, technische Verbesserungen im Kapitalstock sowie Bestand langlebiger stromintensiven Wirtschaftszweigen, technische Verbesserungen im Kapitalstock sowie Bestand langlebiger stromintensiven Wirtschaftszweigen, technische Verbesserungen im Kapitalstock sowie Bestand langlebiger Konsumgüter (Elektrogeräte).
Hingegen erhöhte sich der Pro Konsumgüter (Elektrogeräte). Hingegen erhöhte sich der Pro-Kopf-Verbrauch gegenüber dem Vorjahr geringfügig auf einen Wert von 7 245 kWh.
Im Bereich der Stromerzeugung sorgten neue Anlagen mit hohen Wirkungsgraden sowie die statistischen Effekte des Kernenergieausstiegs und Ausbaus der erneuerbaren Energien für Effizienzverbesserungen trugen seit 1990 zu einer Senkung des spezifischen Energieeinsatzes von 9,8 MJ je kWh auf rund 7,2 Elektrizität bei. Der durchschnittliche Wirkungsgrad aller Stromerzeugungsanlagen stieg seit 1990 in Deutschland von 36,6 Prozent auf 49,7 Prozent.
Die Energieeffizienz der privaten Haushalte verschlechterte sich je Quadratmeter Wohnfläche im Jahr 2017 (bereinigt um Witterungs- und Lagerbestandseffekte) insgesamt um 1,4 Prozent. Während sich die Brennstoffeffizienz um 1,8 Prozent verschlechterte, nahm die Stromeffizienz 0,2 zu.
Ungeachtet dessen, hat sich die Energieeffizienz bei den privaten Haushalten seit 1991 um fast ein Viertel verbessert, der hat sich die Energieeffizienz bei den privaten Haushalten seit 1991 um fast ein Viertel verbessert, der hat sich die Energieeffizienz bei den privaten Haushalten seit 1991 um fast ein Viertel verbessert, der hat sich die Energieeffizienz bei den privaten Haushalten seit 1991 um fast ein Viertel verbessert, der Jahresdurchschnittswert von rund 1 Prozent liegt jedoch unter den Effizienzzuwächsen der anderen Verbrauchssektoren bzw. weist auf ein noch vorhandenes Effizienzpotential in diesem Sektor hin.
Die aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen ist jetzt abrufbar: "Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland"
© Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wurde 1971 in Essen von sieben Verbänden der deutschen Energiewirtschaft und drei auf dem Gebiet der energiewirtschaftlichen Forschung tätigen Instituten gegründet. 2004 erfolgte eine Umgründung in einen Verein. (www.ag-energiebilanzen.de).