Das Ende aller Trends

Dabei ist der hohe Ölpreis generell ein Faktor, der letzten Endes geeignet ist, die US-Börsen in Bedrängnis zu bringen.
Durch die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise weltweit sinken die Margen der Unternehmen. Die Produktionskosten steigen, aber diese Preissteigerungen können nicht 1 zu 1 auf die Kunden umgewälzt werden – ergo sinkt der Gewinn. Dabei hatte der schwache Dollar gerade auch für die amerikanischen Unternehmen durchaus auch Vorteile:
Optisch bessere Bilanzen
Bisher konnten die großen amerikanischen Unternehmen Einnahmedefizite in den USA durch ihre Einnahmen im Ausland ausgleichen. Dabei wirkte sich der Dollarverfall günstig aus.
Selbst wenn die Einnahmen in anderen Ländern konstant oder sogar leicht rückläufig gewesen sind, führten diese durch den Dollarverfall zu Gewinnsteigerungen in Dollar. „Real“ wäre zwar in diesen Ländern zum Beispiel in Euro weniger eingenommen worden, aber die Zahlen umgerechnet in Dollar ergaben ein Umsatz- oder Gewinnwachstum. Meistens kam es jedoch im Ausland zu realen Umsatzsteigerungen, die sich entsprechend positiv auf die in Dollar ausgewiesenen Bilanzen auswirkten.
Nur so konnten die großen Unternehmen die Einbußen durch hohe Energie- und Rohstoffpreise zum Teil kompensieren, alles hat eben zwei Seiten.
Die Welt kauft in den USA
Ich habe mehrere interessante Informationen in den letzten Wochen erhalten:
1. Man soll zurzeit kaum noch günstige Flüge in die USA erhalten. Es zieht die Menschen in die USA, da man aufgrund der Währungsunterschiede dort sehr preiswert Urlaub machen kann, aber auch Einkaufstouren sind zurzeit natürlich besonders reizvoll.
2. Und so verwundert es nicht, dass ich von anderer Seite gehört habe, dass man kaum noch preiswerte Frachtkapazitäten für Waren aus den USA erhält. Bedingt durch den schwachen Dollar wird im Moment weltweit sehr viel Ware in den USA gekauft.
Auch das unterstützt natürlich die US-Unternehmen, so dass einige Bilanzen nicht ganz so schlecht ausfallen werden, wie man aufgrund der ganzen Krisen vielleicht erwarten könnte.
Intel war meiner Meinung nach ein schönes Beispiel für diese beiden oben genannten Effekte.
Was passiert, wenn der Dollar Stärke zeigt?
Ich frage mich nur, was passieren würde, wenn der Dollar wieder anfangen sollte, Stärke zu zeigen. Dann könnten diese Effekte schnell hinfällig werden, beziehungsweise sich ins genaue Gegenteil kehren.
Und dann würde es auf den Ölpreis ankommen. Wie gesagt, der Dollarverfall ist nur ein Aspekt der aktuellen Preissteigerung. Natürlich kommt auch noch die höhere Nachfrage hinzu, aber auch die Spekulation auf einen steigenden Ölpreis hat einen nicht unwesentlichen Einfluss:
Der Ölpreis gilt zurzeit unter US-Institutionellen als perfekter Hedge (Absicherung) gegen eine fallenden Dollar. Fällt der Dollar steigt der Ölpreis automatisch, wie gesagt, weil der Wertverfall des Dollars ausgeglichen werden muss. Fällt der Dollar jedoch nicht, kann Öl auch trotzdem weiter steigen, einfach aufgrund der höheren Nachfrage.
Das ist also aus Sicht eines US-Spekulanten eine perfekte Spekulation/absicherung, weil sie direkt zweifach abgesichert ist: Auf der Nachfrageseite und durch den schwachen Dollar.
Sollte der Dollar aber längere Zeit Stärke zeigen, könnte das auch den Ölpreis unter Druck bringen. Dieser Druck müsste zunächst nicht einmal besonders stark sein. Irgendwann würde dann die ganze Spekulationsblase im Öl in sich zusammensacken und zwar mit großer Wahrscheinlichkeit ziemlich heftig.