• Mittwoch, 16 April 2025
  • 16:39 Frankfurt
  • 15:39 London
  • 10:39 New York
  • 10:39 Toronto
  • 07:39 Vancouver
  • 00:39 Sydney

Marktanalysen und Strategien

29.01.2016  |  Thorsten Proettel (LBBW)
Strategie

Das Ereignis der Woche für den Rohstoffmarkt war die Nachricht über einen angeblichen Vorschlag Saudi-Arabiens, zusammen mit Russland eine Kürzung der Ölförderung durchzuführen. Rohöl und andere Rohstoffe verteuerten sich daraufhin deutlich.

Zur Zeit ist jedoch nicht abzusehen, ob sich eine gemeinsame Angebotsverknappung durchführen lässt. Aktuell ist sogar noch unklar, ob sich der russische Energieminister mit seinen Äußerungen auf neue Vorschläge oder nur auf alte Forderungen aus dem Nahen Osten berief.


Performance

Die bedeutenden Rohstoffindizes legten deutlich zu. Die Bloomberg-Indexfamilie gewann auf Wochensicht über 3% hinzu und die S&P GSCI-Indizes stiegen um mehr als 6%.


Energie

Der aktuell meistgehandelte Kontrakt für die Lieferung von Brent-Rohöl im April kletterte nach den Meldungen aus Moskau an diesem Donnerstag in der Spitze um mehr als 8% auf 36,57 USD. Am 20. Januar wurde Öl dagegen noch für weniger als 28 USD gehandelt. Angesichts der unklaren Nachrichtenlage dürfte die Volatilität hoch bleiben, wenngleich wir auf Sicht der kommenden Monate eher höhere Preise als heute erwarten.


Edelmetalle

Der Goldpreis gab spiegelbildlich zum Anstieg der Ölnotierungen etwas nach. In der Summe blieb die nach oben gerichtete Tendenz der vergangenen Wochen jedoch intakt. Gemäß den jüngsten Angaben von Thomson Reuters GFMS sank die Goldförderung im 4. Quartal 2015. Dies untermauert unsere Erwartung eines 2016 rückläufigen Primärangebots.


Basismetalle

Unterstützt von steigenden Ölpreisen sind die Notierungen der Basismetalle in der Berichtswoche in Summe gestiegen. Überproportional deutlich zulegen konnte der Zinkpreis. Die Zinkeinfuhren Chinas sind im Dezember deutlich gestiegen. Vermutlich werden hier Bestände im Vorfeld angekündigter Produktionskürzungen aufgebaut. Ein neues Höchstniveau erreichten im vergangenen Jahr Chinas Kupferimporte.


© Thorsten Proettel
Commodity Analyst

Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart



Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)