Der Rohstoff Sojabohnen zeigt annähernd das Grundkonzept und die Strukturen der Elliott-Wellen-Theorie. Auf dem obigen Chart ist der Preisverlauf der Sojabohnen von 1970 bis 2013 logarithmisch skaliert zu sehen. Von 1977 bis 1999 sehen wir eine Seitwärtsbewegung und danach steigen die Preise inklusive steiler Korrekturen deutlich bis 2012 an.
Die Korrektur bzw. Seitwärtsbewegung habe ich mit den Wellen a, b und c gezählt und die Antriebswelle bis 2012 mit den Wellen I, II, III, IV und V. Die gesamte Bewegung ist ähnlich zu derjenigen von Gold. Beide Rohstoffe beenden Ihre Korrektur im Jahr 1999 und bewegen sich bis 2011/2012 aufwärts. Seitdem das vollständige fraktale Muster im September 2012 ausgebildet wurde, fällt der Preis. Bisher liegen keine Daten für eine Trendwende vor (siehe Chart unten).
Ich freue mich, anzukündigen, dass mein Buch "Profitabel Investieren" jetzt auf Amazon verfügbar ist. Dieses Buch behandelt die technische Analyse der Finanzmärkte und die Investition in Wertpapiere. Das ist das Buch, welches ich mir gewünscht hätte, als ich angefangen habe.
Ich hoffe, Sie haben Freude an diesem Buch und Sie empfinden es als nützlich. Bitte senden Sie mir jede Art von Feedback auf Xing oder Linkedin, denn ich arbeite ununterbrochen daran, das Buch zu verbessern.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!