• Samstag, 26 April 2025
  • 05:10 Frankfurt
  • 04:10 London
  • 23:10 New York
  • 23:10 Toronto
  • 20:10 Vancouver
  • 13:10 Sydney

Chatprotokoll Energieunternehmen, mit Dr. Joachim Berlenbach

10.05.2007  |  Funda Tarhan (RBS)
- Seite 2 -
FoMo:
Hallo Herr Berlenbach, im Portfolio des Zertifikats sind fast ausschließlich kanadische Werte. Finden sich derzeit in keiner anderen Region der Welt lukrative Junior-Producer?

Dr. Joachim Berlenbach:
Das stimmt nicht ganz: 5 sind in Australien gelistet, 16 in Toronto, 6 in London, 1 Oslo, 1 Stockholm. Dies betrifft nur das listing, die Produktions/Exploration ist oft auch in anderen Ländern


Zerti-Fan:
Wie viele arbeiten eigentlich mit Ihnen in Ihrem ´´Team´´?

Dr. Joachim Berlenbach:
In Johannesburg: 4: Clyde Mallinson, Jordaan Fouche, Roger Scoon, Joachim Berlenbach


Yuppie99:
Aber das ist doch eigentlich der springende Punkt - sie investieren in Unternehmen in denen das politische Umfeld immer unsicherer wird. Oder berücksichtigen Sie dies auch?

Dr. Joachim Berlenbach:
Es ist eben so, dass die letzten großen Lagerstätten in immer unsicheren Gebieten liegen (Südamerika, Afrika, Russland etc). Von daher haben Sie Recht, es kommt ein zunehmend hohes Risiko dazu. Wir haben ein ´´ranking´´ für das politische Risiko (A-D) entwickelt. In ein Land mit ´´Note´´ D kann nicht investiert werden (z.B. Zimbabwe). A (z.B. Kanada) erlaubt das höchste Weighting. Sie wollen auch nicht zuviel im Kongo investiert sein. Politisches Risiko ist ganz klar ein Problem.


Yuppie99:
Warum sind die Titel die Sie auswählen nicht einsehbar?

Dr. Joachim Berlenbach:
Da geht viel Arbeit in die Analyse, und daher wollen wir unsere Investitionen nicht gerne für Konkurrenten einsehbar machen.


Börsianerin:
Guten Abend allerseits. Herzlichen Dank an die ABN für diese Chat-Möglichkeit. Mein Mann und ich haben Sie im Fernsehen gesehen und daraufhin die Goldminen Papiere gekauft. Ich bin zufrieden - habe mir aber ehrlich gesagt mehr erhofft. Woran liegt das? Gold notiert schon bei 680.

Dr. Joachim Berlenbach:
Goldaktien hinken momentan allgemein dem Goldpreis hinterher (der seit November übrigens mal gerade um Euros 10 gestiegen ist!). Insgesamt lässt sich die Performance des Gold Zertifikats aber sehr gut mit den meisten Fonds messen! Denken Sie auch daran, dass wir nicht in main stream Aktien investieren, sondern in solche mit long term Potential.


FoMo:
Auf welche Anzeichen sollte man achten, um früh genug zu erkennen, wann ein Junior zum Flop avanciert? D

Dr. Joachim Berlenbach:
Wichtig ist der Kontakt zum Management, Verständnis der Geologie/Lagerstätte, Einschätzung politischen/Operationellen Risikos. Informationsfluss beobachten und wichtige Meldungen von unwichtigen unterscheiden lernen. Man muss einfach andauernd ´´am Ball´´ sein. Der Ansatz ist daher etwas anders als bei den large caps.


Zerti-Fan:
Es gibt zig-tausende Börsenbriefe in denen meines Erachtens nach ´´Schmuddel-Unternehmen´´ diese Plattform nutzen um Gelder von nichts ahnenden Menschen einzusammeln - in Wirklichkeit sitzen diese Jungs über einem Erdloch und behaupten, Ölfelder gefunden zu haben. Kann ich davon ausgehen, dass Sie mir diese Schmuddelbuden vom Hals halten mit Ihrem Zertifikat?

Dr. Joachim Berlenbach:
Abgesehen davon, dass wir uns nach jedem Besuch eines Bohrlochs die Hände waschen, versuchen wir solide Unternehmen frühzeitig zu entdecken. Sie haben natürlich völlig recht, es gibt momentan jede Menge ´´fly-by-night´´ Explorer oder solche die sich dafür ausgeben/halten. Z.B. Uran: vor 5 Jahren waren mal gerade 30 Explorer in Kanada gelistet, jetzt gibt es 500 Uran Explorer. Wie oben diskutiert: man muss viel Arbeit in die Analyse dieser Firmen stecken, um in die wirklichen Performer investieren zu können.


HalloHalloHallo:
Hallo Herr Berlenbach, Uranunternehmen sind derzeit heiß begehrt. Auch in vielen Foren werden Urantitel semiseriös behandelt. Wie sehen Sie das? Gibt es denn solide Urantitel? Die werden doch nur an deutschen Börsen gelistet um Anleger zu rippen.

Dr. Joachim Berlenbach:
Jawohl, es gibt sehr gute Juniors im Uransektor (siehe auch vorherige Frage). Das Problem ist, dass über viele Jahre nicht in Exploration investiert wurde, und jetzt ein shortfall an guten Projekten/Lagerstätten herrscht. Wir sind ziemlich interessiert an diesem Sektor (und auch investiert), da Kernenergie ohne Zweifel eine der großen Energiealternativen ist. Hier sind sehr interessante Anlagen möglich!



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)