• Mittwoch, 16 April 2025
  • 06:29 Frankfurt
  • 05:29 London
  • 00:29 New York
  • 00:29 Toronto
  • 21:29 Vancouver
  • 14:29 Sydney

Elcora Resources Corp.: Vom Graphit-Zwerg zum möglichen Überflieger

Vor einigen Jahren war Graphit ein großes Thema bei den Rohstoffanlegern und die Euphorie trug Aktien wie Northern Graphite oder Focus Graphite von Pennies auf mehrere Dollar. Ähnliche Bewegungen gab es zuvor auch bei Kalisalz oder Seltenen Erden und es blieb nicht viel übrig. Vielleicht ist die Graphit-Story aber doch von einem anderen Kaliber? Beginnen wir mit dem Rohstoff an sich und dann seiner höchsten Ausprägung "Graphen", bevor wir uns ein Unternehmen ansehen, mit dem man in diesem Markt mitspielen kann.


Was ist Graphit?

Als eigenständiges chemisches Element findet es sich nicht im Periodensystem, sondern als Kohlenstoff. Wir kennen folgende Erscheinungsformen von Kohlenstoff: normaler Kohlenstoff (Kohle, Verbrennungsprodukte), Diamant, Fullerene und Graphit. Graphit bildet graue bis schwarze hexagonale Kristalle, die schichtartig übereinander gelagert sich. Man verwechselte es früher mit Bleiglanz, woher u.a. noch die Bezeichnung "Bleistift" für einen Holzstift mit Graphitmine rührt (Quelle: Wikipedia).

Die Bedeutung von Graphit für eine moderne Volkswirtschaft kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, zumal man noch am Anfang einer neuen technischen Revolution des Graphen steht. Graphit zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

Es ist relativ leicht (2,1 - 2,3 g/cm³), hat einen Schmelzpunkt bei 3.927 Grad, ist chemisch träge und verfügt über die höchste Wärme- und elektrische Leitfähigkeit unter den Nichtmetallen. In der Industrie findet es z.B. Anwendung bei Elektroden, Gußformen, thermischen Auskleidungen, als Schmierstoff, Legierungselement uvm.

Open in new window
Graphit aus Sri Lanke
Quelle: Wikipedia


Unterschiedliche Arten von Graphit und sein Vorkommen

Grundsätzlich sind natürliches und künstliches Graphit zu unterscheiden. Das billigste Graphit ist das aus Braun- oder Steinkohle bzw. Öl mittels Verkoken hergestellte, synthetische (Acheson-) Graphit. Durch Erhitzung auf ca. 3.000 °C wandelt sich amorpher Kohlenstoff in polykristallinen Graphit um (Quelle: Wikipedia). Die so hergestellten Kristalle sind aber nur dann gleichmäßig, wenn der Herstellungsprozeß in vielen Stufen erfolgt und damit entsprechend teuer. Natürlicher Graphit kommt als amorpher Graphit, Flockengraphit oder Adergraphit vor.

Amorpher Graphit ähnelt dem künstlichen Graphit, d.h. die Kristallgröße ist gering. Dieses Graphit wird für geringwertige Wirtschaftsgüter eingesetzt und die Hauptproduzenten sind China, Mexiko und die USA. Flocken- bzw. kristallines Graphit ist weniger verbreitet und es besteht aus vielen übereinander gelagerten Schichten von Graphen (Graphen = eine Schicht Graphit). Dieses Flockengraphit tritt in metamorphem Gestein auf und es findet sich in Australien, Brasilien, Kanada, China, Deutschland und Madagaskar.

Der Preis liegt ca. 4 Mal über dem von amorphem Graphit. Ader- bzw. Klumpengraphit ist die seltenste und damit bei weitem wertvollste Art von Graphit. Es kommt in Adern entlang von Intrusionskontaktzonen vor und wird nur in Sri Lanka abgebaut. Für die Hochtechnologieanwendungen eignet sich nur hochwertiges Flocken- bzw. Adergraphit.

Im Jahre 2012 betrug die Weltproduktion an natürlichem Graphit ca. 1,17 Mio. t, wovon 800.000 t aus China stammten. Es folgte Indien mit 160.000 t, dann Brasilien, Nordkorea, Kanada und Russland. Diese 6 Länder machten also 2012 96% der Weltproduktion aus. Mit diesen Haupt-Produzenten sind die Lieferketten keineswegs sicher und Graphit ist für die Industriestaaten des Westens von höchster Bedeutung!

Die Preise lagen für Flockengraphit bei 850 - 1.800 US$ je Tonne und für amorphes Graphitpulver bei 600 - 800 US$ je Tonne, siehe nachfolgende Tabelle.

Open in new window
(Quelle: USGS 2012 Minerals Yearbook; Graphite by Donald W. Olson)





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)