AG Energiebilanzen: Witterung treibt Energieverbrauch


Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg des Energieverbrauchs in Deutschland gesorgt. Der jetzt von der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen vorgelegte Bericht zur Entwicklung des Energieverbrauchs weist einen Anstieg des Gesamtverbrauchs um 2,5 Prozent auf 13.908 Petajoule (PJ) oder 474,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) auf.
"Ohne den Einfluss des langen und kalten Winters wäre der Energieverbrauch nur um rund ein Prozent gestiegen", erläuterte das geschäftsführende Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Hans-Joachim Ziesing, die Berechnungen anlässlich der Vorlage der vorläufigen Jahresdaten zum Energieverbrauch in Deutschland. Die niedrigen Temperaturen führten zu einem höheren Verbrauch vor allem bei den Wärmeenergien Heizöl und Erdgas. Von der Konjunktur gingen dagegen eher verbrauchsanstiegsdämpfende Effekte aus, da die Produktion in vielen Zweigen der gewerblichen Wirtschaft sank oder stagnierte.
Der starke Temperatureinfluss auf die Entwicklung des Energieverbauchs führte zu deutlichen Absatzsteigerungen beim Heizöl und über diesen Effekt zu einer Erhöhung des gesamten Mineralölverbrauchs um rund 2 Prozent auf 4.637 PJ oder rund 158 Mio. t SKE. Die stärkste prozentuale Zunahme gab es beim Erdgas. Der Bedarf für Raumwärme erhöhte sich kräftig um fast 12 Prozent. Infolge eines nur leichten Zuwachses der Industrie und eines kräftigen Rückgangs des Einsatzes in Kraftwerken lag der gesamte Erdgasverbrauch in Deutschland im vergangenen Jahr bei rund 3.100 PJ oder 106 Mio. t SKE. Das waren 6,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Bei den Kohlen gab es eine unterschiedliche Entwicklung. Der Verbrauch von Steinkohlen stieg insgesamt um 4 Prozent auf knapp 1.780 PJ oder nicht ganz 61 Mio. t SKE. Während der Einsatz zur Strom- und Wärmeerzeugung um knapp 7 Prozent zulegte, lag die Nachfrage nach Kohle und Koks für die Eisen- und Stahlindustrie um 2 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der inländische Braunkohlenverbrauch sank um gut ein Prozent auf 1.627 PJ oder 55,5 Mio. t SKE. Die bereits im Vorjahr erfolgte Inbetriebnahme neuer Braunkohlenkraftwerke und die Abschaltung von Altanlagen führten zu einer Effizienzsteigerung des Kraftwerksparks, die einerseits eine Verringerung des Brennstoffeinsatzes und zugleich eine Erhöhung der Stromerzeugung um knapp ein Prozent zur Folge hatte. Die Kernenergie verringerte ihren Beitrag zur Energiebilanz um 2,2 Prozent auf 1.061 PJ.
Die erneuerbaren Energien legten 2013 erneut zu. Die Nutzung der regenerativen Ressourcen stieg um knapp 5 Prozent auf rund 1.600 PJ oder knapp 55 Mio. t SKE. Ihr Anteil am gesamten Energieverbrauch stieg leicht von 11,3 auf 11,5 Prozent. Die Windkraft verzeichnete ein Plus von 5,4 Prozent, bei der Photovoltaik fiel der Zuwachs mit 14 Prozent erneut kräftig aus. Die Nutzung der Biomasse wurde um gut 6 Prozent gesteigert. Bei der Wasserkraft (ohne Pumpspeicher) kam es dagegen zu einem Rückgang, die Biokraftstoffe büßten knapp 10 Prozent ein.
Die inländische Energiegewinnung nahm 2013 um 2,4 Prozent auf 4.035 PJ oder 137,7 Mio. t SKE ab. Hauptursache für diese Entwicklung ist der weitere Rückgang der inländischen Steinkohlenförderung. Aber auch die Gewinnung von Erdgas und Braunkohle war leicht rückläufig. Die erneuerbaren Energien verzeichneten dagegen ein Plus von fast 5 Prozent. Die Importquote der deutschen Energieversorgung stieg insgesamt leicht auf jetzt 71 Prozent.
Anders als beim gesamten Energieverbrauch kam es beim Stromverbrauch zu einem Rückgang: Der Stromverbrauch sank um etwas mehr als ein Prozent auf knapp 528 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh). Die Bruttostromerzeugung lag dagegen um gut ein halbes Prozent über dem Vorjahreswert. Es kam dadurch zu einem Ausfuhrüberschuss beim Stromaustausch mit den Nachbarländern in Höhe von 34 Mrd. kWh. Wichtigster Energieträger für die inländische Stromerzeugung blieb die Braunkohle mit einem Anteil von 25,6 Prozent. Die erneuerbaren Energien steigerten ihren Anteil von 22,8 Prozent auf knapp 24 Prozent. Die Steinkohle weitete ihren Anteil an der Stromerzeugung auf 19,6 Prozent aus. Erdgas verringerte seinen Anteil von 12,1 Prozent auf 10,5 Prozent.
Wie die AG Energiebilanzen berechnete, sind die energiebedingten CO2-Emissionen im vergangenen Jahr um etwa 2,5 Prozent oder knapp 20 Mio. t gestiegen. Beim CO2-Ausstoß der Kraftwerke wurde der Anstieg der CO2-Emissionen aus Steinkohle-Anlagen durch Emissionsrückgänge bei den Erdgas- und Braunkohlenkraftwerken ausgeglichen. Bei Berücksichtigung des Temperatureffekts reduziert sich der Anstieg auf etwa 1,5 Prozent. Wie bereits 2012 konnte Deutschland den CO2-Ausstoß nicht weiter senken.
Der Jahresbericht der AG Energiebilanzen bietet zusätzlich zu den präzisen Daten der Verbrauchsentwicklungen Detailinformationen zur Energieeffizienz, zur Importabhängigkeit, zur Preisentwicklung sowie eine erste Abschätzung der energiebedingten CO2-Emissionen. Der Jahresbericht ist damit eine wichtige Daten- und Arbeitsgrundlage für das von der Bundesregierung beschlossene Monitoring zur Energiewende.
Hinweis für die Redaktionen:
Der ausführliche Bericht zur Entwicklung des Primärenergie-verbrauchs 2013 steht ab sofort auf der Internetseite www.ag-energiebilanzen.dezum
Download bereit.

Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland verzeichnet seit 1990 im Trend eine rückläufige Tendenz. Infolge des hohen Anteils des temperaturabhängigen Wärmebedarfs am gesamten Energieverbrauch wirkt sich der Witterungsverlauf deutlich auf die jährlichen Veränderungsraten aus. 2013 lagen die Durchschnittstemperaturen von insgesamt sechs Monaten zum Teil deutlich unter den Werten des Vorjahres, was zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs um 2,5 Prozent gegenüber 2012 führte.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Berlin/Köln - Der Verbrauch an Primärenergien lag 2013 in Deutschland um 2,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wurden insgesamt 13.908 Petajoule (PJ) beziehungsweise 474,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) verbraucht. Der Verbrauch von Mineralöl und Erdgas stieg wegen der kühleren Witterung an. Der Zuwachs bei der Steinkohle geht auf einen höheren Einsatz in den Kraftwerken zurück. Der Verbrauch an Braunkohle sank wegen des Einsatzes neuer effizienter Anlagen. Bei den Erneuerbaren steigerten die Wind- und Sonnenenergie sowie die Biomasse ihre Beiträge.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Berlin/Köln - Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die gegenüber dem Vorjahr kühlere Witterung haben den Energiemix für Deutschland 2013 leicht verschoben: Die Bedeutung des Erdgases nahm deutlich, die von Mineralöl leicht zu. Der Anteil fossiler Energien am Energiemix lag 2013 knapp über 80 Prozent und damit etwas höher als im Jahr davor.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
t 030/89789-666
f 030/89789-113
hziesing@ag-energiebilanzen.de
Max-Planck-Straße 37
50858 Köln
t 02234/1864-34
f 02234/1864-18
uwe.maassen@braunkohle.de
www.ag-energiebilanzen.de