• Montag, 21 April 2025
  • 05:34 Frankfurt
  • 04:34 London
  • 23:34 New York
  • 23:34 Toronto
  • 20:34 Vancouver
  • 13:34 Sydney

Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.: Energieverbrauch steigt moderat

18.12.2013  |  AGEB
• AG Energiebilanzen mit Jahresprognose
• Langer Winter steigert Energienachfrage
• Erneuerbare wachsen weiter

Berlin/Köln (18.12.2013) - Der Energieverbrauch in Deutschland liegt 2013 voraussichtlich um etwa 2,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt wurden nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) 14.005 Petajoule (PJ) oder 477,7 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) Energie verbraucht.

Den stärksten Einfluss auf die Entwicklung hatte die kühle Witterung im ersten Halbjahr. Unter Berücksichtigung des Temperatureffekts wäre der Energieverbrauch nur um etwa 1 Prozent gestiegen. Von der schwachen Konjunkturentwicklung gingen kaum verbrauchssteigernde Effekte aus. Mineralöl und Steinkohle profitierten zudem von niedrigen Weltmarktpreisen.

Beim Mineralölverbrauchmit 4.637 PJ (158 Mio. t SKE) lag der Anstieg mit circa 2 Prozent unter der durchschnittlichen Steigerungsrate über alle Energieträger. Zuwächse gab es beim leichten Heizöl (+6%), bei Dieselkraftstoff (+2%) sowie Rohbenzin (+3%) und Flüssiggas (+7 Prozent). Der Absatz an Ottokraftstoff stagnierte. Rückgänge gab es beim schweren Heizöl (-7%). Der Anteil des Mineralöls am gesamten Energieverbrauch betrug 33,0 Prozent (Vorjahr 33,2%).

Die kalte Witterung in der ersten Jahreshälfte ließ den Erdgaseinsatz zur Wärmeerzeugung deutlich ansteigen. Der milde Witterungsverlauf in der zweiten Jahreshälfte sowie der rückläufige Erdgaseinsatz in Kraftwerken dämpften den Zuwachs. Insgesamt erhöhte sich der inländische Erdgasverbrauch im abgelaufenen Jahr um knapp 7 Prozent auf 3.152 PJ (107,5 Mio. t SKE). Der Anteil des Erdgases am gesamten Energieverbrauch stieg auf 22,5 Prozent (Vorjahr 21,6%).

Der Verbrauch von Steinkohleerhöhte sich 2013 um rund 4 Prozent auf 1.779 PJ (60,7 Mio. t SKE). Diese Entwicklung ist vor allem auf einen um knapp 7 Prozent höheren Einsatz zur Strom- und Wärmeerzeugung zurückzuführen. Die Stahlindustrie verringerte dagegen ihre Nachfrage nach Koks und Kohle um knapp 2 Prozent. Der Anteil der Steinkohle am gesamten Energieverbrauch stieg 2013 leicht auf 12,7 Prozent (Vorjahr 12,5%).

Der Verbrauch an Braunkohleverminderte sich um gut 1 Prozent auf 1.625 PJ (55,4 Mio. t SKE). Die im Vorjahr erfolgte Inbetriebnahme neuer Kraftwerke und die Abschaltung alter Anlagen führten zu einem insgesamt höheren durchschnittlichen Wirkungsgrad bei der Braunkohlenstromerzeugung. Die Effizienzsteigerung sorgte bei verringertem Brennstoffeinsatz für eine Erhöhung der Stromerzeugung aus Braunkohle um etwa 1 Prozent. 2013 betrug der Anteil der Braunkohle am gesamten Energieverbrauch 11,6 Prozent (Vorjahr 12,1 %).

Die Kernenergieverringerte ihren Beitrag zur Energiebilanz infolge einer geringeren Verfügbarkeit um 2,5 Prozent. Der Anteil am Energiemix fiel auf 7,6 Prozent.

Die Nutzung erneuerbarer Energienerhöhte sich 2013 insgesamt um knapp 6 Prozent. Die Erneuerbaren steigerten damit ihren Anteil am Gesamtverbrauch leicht auf 11,8 Prozent (Vorjahr 11,5%). Die Windkraft verzeichnete gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 2 Prozent. Bei der Wasserkraft (ohne Pumpspeicher) gab es ein Minus von 2,5 Prozent. Die Photovoltaik legte um knapp 7 Prozent zu. Die Nutzung der Biomasse stieg kräftig um rund 11 Prozent.

Bei den sonstigen Energieträgern, vor allem Siedlungs- und Industrieabfällen, gab es ein Minus von knapp 5 Prozent. Der Stromaustauschsaldoschloss nach ersten Schätzungen mit einem deutlich angestiegenen Ausfuhrüberschuss ab.


Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen

Der witterungsbedingte Zuwachs beim Verbrauch von Wärmeenergien sowie der erhöhte Einsatz von Steinkohle in Kraftwerken werden voraussichtlich zu einer Steigerung des CO2-Ausstoßes in Deutschland führen. Bereinigt um den Temperatureinfluss nimmt der CO2-Ausstoß nur leicht zu.

Open in new window
Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland verzeichnet seit 1990 eine rückläufige Tendenz. 2009 fiel der Verbrauch infolge der Konjunkturkrise auf den niedrigsten Stand seit Anfang der 1970er Jahre. 2010 erholte sich der Verbrauch bei kälterer Witterung im Rahmen des Konjunkturaufschwungs. 2011 sorgte die milde Witterung für einen erneuten Rückgang. Der Anstieg in den Jahren 2012 und 2013 beruht vorwiegend auf dem Mehrbedarf an Wärmeenergien infolge der jeweils gegenüber dem Vorjahr niedrigeren Temperaturen.

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen


Open in new window
Berlin/Köln - Der Verbrauch an Primärenergien lag 2013 in Deutschland um 2,6 Prozent über dem des Vorjahres. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wurden insgesamt 14.005 Petajoule (PJ) beziehungsweise 477,7 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) verbraucht. Den größten Einfluss auf den Energieverbrauch hatte die kühle Witterung des ersten Halbjahres.

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen


Open in new window
Berlin/Köln - Der Ausbau der erneuerbaren Energien, der sinkende Beitrag der Kernenergie sowie die gegenüber dem Vorjahr kühlere Witterung haben die Anteile der Energieträger im Energiemix für Deutschland 2013 leicht verschoben: Die Erneuerbaren trugen 2013 knapp 12 Prozent zur Energiebilanz bei. Knapp vier Fünftel des Energiebedarfs wurden durch fossile Energieträger gedeckt.

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen


© Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.



Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wurde 1971 in Essen von sieben Verbänden der deutschen Energiewirtschaft und drei auf dem Gebiet der energiewirtschaftlichen Forschung tätigen Instituten gegründet. 2004 erfolgte eine Umgründung in einen Verein. (www.ag-energiebilanzen.de).
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)