Chris Martenson, dessen Videos ich sehr empfehle, hat am 15. Januar zwei wichtige Graphiken veröffentlicht. Seit 2005 mußte die Ölindustrie ihre Ausgaben verdoppeln, nur um die Produktion bei ca. 74 Million Barrel pro Tag konstant halten zu können.
Abb. 1: Ausgaben der Ölindustrie 2000 - 2012 Bildquelle: Chris Martenson, www.peakprosperity.com/blog/80506/really-really-big-picture
Abb. 2: Ölförderung 2000 - 2012 Bildquelle: Chris Martenson, www.peakprosperity.com/blog/80506/really-really-big-picture
Die die historischen Förderkurven aller Metalle sich mit der Ölförderkurve positiv korrelieren lassen (bzw. allgemeiner ausgedrückt mit der global zur freien Verfügung stehenden Energie), kann dies nur zu einem sinkenden Angebot an Metallen führen. Die Förderung der fossilen Energien wird selbst immer mehr Energie verbrauchen, während die beständig magerer werdenden Erze exponentiell mehr Energie zum Abbau benötigen. Der Ausgleich dieser sich öffnenden Schere kann nur über den Preis erfolgen. Die Meldungen, dass die USA sich in 10 Jahren selbst mit fossilen Energieträgern versorgen können, sind völliger Blödsinn und Volksverdummung.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!
Indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Webseite und Dritte Cookies auf Ihrem Gerät speichern und darauf zugreifen dürfen. Diese Cookies werden für Betrieb der Webseite, Analysen und interessenbezogene Werbung verwendet.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen mit Hilfe des "Zahnrad"-Symbols rechts unten in Ihrem Browserfenster.