• Montag, 28 April 2025
  • 10:52 Frankfurt
  • 09:52 London
  • 04:52 New York
  • 04:52 Toronto
  • 01:52 Vancouver
  • 18:52 Sydney

Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.: Energieeffizienz legt zu

08.11.2012  |  AGEB
AG Energiebilanzen legt Zahlen für 2011 vor / Beitrag zum Monitoring der Energiewende / Noch Potenziale zur Verbesserung

Berlin/Köln (08.11.2012) - Deutschland ist im vergangenen Jahr dem Ziel, eine der energieeffizientesten Volkswirtschaften der Welt zu werden, einen Schritt nähergekommen. Um Waren und Dienstleistungen im Wert von 1.000 Euro zu produzieren, wurden nur noch 5,5 Gigajoule (GJ) Primärenergie benötigt. Kurz nach der Wiedervereinigung lag der Wert noch bei über 8 GJ, berichtet die AG Energiebilanzen in ihren aktuellen Berechnungen zur Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland. Seit 1990 hat sich damit die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz um fast ein Drittel verbessert. Im Jahresdurchschnitt der zurückliegenden 22 Jahre betrug der Effizienzzuwachs knapp 1,9 Prozent pro Jahr, er liegt damit aber noch deutlich unter der Zielvorstellung der Bundesregierung von 2,5 Prozent.

Die privaten Haushalte steigerten ihre Energieeffizienz im vergangenen Jahr besonders stark um knapp 6 Prozent. Während der Einsatz von Brennstoffen um 7,4 Prozent effizienter wurde, gab es beim Stromeinsatz nur eine Steigerung um 0,8 Prozent. Die AG Energiebilanzen eliminiert bei ihren Berechnungen den Einfluss der Witterung und den der Lagerbestandsveränderungen und erhöht damit die mittel- und langfristige Aussagekraft der Effizienzberechnungen. Zwar hat sich die Energieeffizienz bei den privaten Haushalten seit 1990 um rund ein Viertel verbessert, der Jahresdurchschnittswert von 1,4 Prozent liegt jedoch unter den Zuwächsen der anderen Sektoren und weist auf ein noch vorhandenes Effizienzpotential in diesem Bereich hin.

Im ausgesprochen heterogenen Sektor Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD) verbesserte sich die Energieeffizienz im vergangenen Jahr um reichlich 10 Prozent. Auch hier nahm die Effizienz beim Brennstoffeinsatz deutlich stärker zu als beim Stromeinsatz. Seit 1990 konnte der Bereich seine Energieeffizienz im Jahresdurchschnitt um 2,5 Prozent verbessern und liegt damit in der Effizienzwertung der wichtigen Verbrauchssektoren auf Platz zwei hinter dem Verkehr.

Auch die Industrie konnte ihre Energieeffizienz im vergangenen Jahr weiter optimieren. Im Gegensatz zu den anderen Verbrauchsbereichen lag der Schwerpunkt der Steigerung hier allerdings beim Strom. Die Effizienz der strombezogenen Anwendungen stieg um 7,9 Prozent, die Gesamteffizienz verbesserte sich um 5,1 Prozent. Ein Teil der Zuwächse kann Strukturveränderungen und Produktionsverlagerungen geschuldet sein. Im langjährigen Jahresdurchschnitt kommt die Industrie auf Effizienzverbesserungen von gut 1,5 Prozent.

Der Verkehrsbereich konnte im vergangenen Jahr vorwiegend konjunkturbedingt nur einen sehr geringen Effizienzzuwachs verbuchen. Im langjährigen Jahresdurchschnitt erzielt dieser Verbrauchsbereich jedoch Effizienzverbesserungen von 3,0 Prozent.

Die Beobachtung der Energieeffizienz durch die AG Energiebilanzen ist ein wichtiger Beitrag zum Monitoring der Energiewende in Deutschland. Methoden und Grundlagen zur Berechnung der Energiebilanz wurden im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums aufwändig erarbeitet. Auf diesen Grundlagen berechnet die AG Energiebilanzen nunmehr regelmäßig aktuelle gesamtwirtschaftliche und sektorbezogene Statistiken zur Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland sowie Zeitreihen ab 1990.

Der aktuelle Bericht mit gesamtwirtschaftlichen und sektoralen Effizienzindikatoren ist verfügbar unter www.ag-energiebilanzen.de/?Effizienzindikatoren2011


Energieeffizienz verbessert sich weiter

Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Energieeffizienz in Deutschland 1990 bis 2011 - je Einheit reales Bruttoinlandsprodukt - beobachtet und bereinigt um Temperatur- und Lagerbestandseffekte

Open in new window

Berlin/Köln - Die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz in Deutschland hat sich 2011 weiter verbes-sert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen lag der Energiebedarf je 1.000 Euro Wirtschaftsleistung bei 5,5 Gigajoule (GJ) und damit um mehr als 8 Prozent unter dem Vorjahr. Bereinigt um Temperatur- und Lagerbestandseffekte verbesserte sich die gesamtwirtschaft-liche Energieeffizienz um gut 3 Prozent.

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen


© Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.



Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wurde 1971 in Essen von sieben Verbänden der deutschen Energiewirtschaft und drei auf dem Gebiet der energiewirtschaftlichen Forschung tätigen Instituten gegründet. 2004 erfolgte eine Umgründung in einen Verein. (www.ag-energiebilanzen.de).
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)