RTE London/Melbourne - (www.emfis.com) - Der Newsflow bezüglich des australisch-britischen Minen-Giganten BHP Billiton war in den letzten Wochen und Monaten nicht der beste. Zunächst wartete der Konzern mit einem enttäuschenden Zahlenwerk auf und jetzt gibt es Spekulationen, dass man darüber nachdenkt, die Entwicklung der Olympic-Dam-Tagebau-Mine auf Eis zu legen.
Aufgekommen sind die Mutmaßungen im Zusammenhang mit der zuletzt unerwartet schwachen Geschäftsentwicklung sowie eines vorsichtigen Ausblicks insbesondere die chinesische Rohstoffnachfrage betreffend. Denn obgleich der Konzern natürlich nicht vor der Zahlungsunfähigkeit steht, ist angesichts der genannten Punkte nicht auszuschließen, dass BHP Billiton auf die Kostenbremse treten muss.
Schwindel erregende Entwicklungskosten
Und am meisten sparen ließe sich für das Unternehmen in der Tat, wenn man die Entwicklung der erwähnten Lagerstätte nicht weiter vorantreiben würde. Immerhin geht die Gesellschaft davon aus, dass sich die diesbezüglichen Kosten auf zehn oder sogar 20 Milliarden Dollar belaufen werden. Große Lagerstätten erfordern nun einmal große Investitionen. Das weiß auch BHP Billiton und von daher dürfte das Projekt letzten Endes wohl doch weiter betrieben werden.
Politiker dennoch zuversichtlich
So sehen das auch namhafte australische Politiker, die darauf verweisen, dass die bereits erteilte Entwicklungsgenehmigung Ende des Jahres ausläuft, sofern der Minen-Riese bis dahin keine konkreten Pläne vorgelegt hat. Und der Verlust dieser Genehmigung wäre wahrlich außerordentlich schade. Schließlich beinhaltet die Lagerstätte das weltweit größte bekannte Uran-Vorkommen. Zugegeben: Uran ist aktuell nicht der Cash-Bringer. Aber zum einen könnte es dahingehend bereits in absehbarer Zeit völlig anders aussehen und darüber hinaus finden sich in der Lagerstätte auch beträchtliche Gold- und Kupfer-Vorkommen.
Fazit:
Sofern die Metall- und Uranpreise nicht völlig in sich zusammenfallen, sollte BHP Billiton auf jeden Fall über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um das Projekt weiter zu betreiben, zumal die Lagerstätte alles andere als klein ist. Keine Frage: Zehn bis 20 Milliarden Dollar sind eine echte Ansage. Aber längerfristig sollte sich das Engagement für BHP Billiton auszahlen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Gerüchte sich nicht bewahrheiten werden.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!
Indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Webseite und Dritte Cookies auf Ihrem Gerät speichern und darauf zugreifen dürfen. Diese Cookies werden für Betrieb der Webseite, Analysen und interessenbezogene Werbung verwendet.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen mit Hilfe des "Zahnrad"-Symbols rechts unten in Ihrem Browserfenster.