• Donnerstag, 17 April 2025
  • 04:39 Frankfurt
  • 03:39 London
  • 22:39 New York
  • 22:39 Toronto
  • 19:39 Vancouver
  • 12:39 Sydney

Sonne, Wind, Biokraftstoffe & Co.: Rückenwind und Gegenwind

14.09.2007  |  Natalia Wolfstetter
Sonne, Wind, Biokraftstoffe & Co.: Die Begeisterung für erneuerbare Energien ist groß. Rückenwind kommt alleine schon durch den hohen Ölpreis und die zunehmenden Sorgen um die globale Erwärmung. Die Kapazität kann mit der starken Nachfrage allerdings nicht immer mithalten. Und die Politik spielt für die Branche eine gewichtige Rolle.


Nicht erst seit der Klimawandel in breiten Bevölkerungsschichten diskutiert wird, sind Investments in erneuerbare Energien stark gefragt. Das Thema ist angesichts hoher Ölpreise und Unsicherheiten in der Energieversorgung schon länger auf dem Tisch. Staatliche Unterstützung durch Subventionen etwas für die Installation von Solardächern (Kalifornien) oder Einspeisevergütungen für Strom aus erneuerbaren Quellen (Deutschland) haben die Branche aus ihrem langjährigen Nischendasein herauskatapultiert.

Viele börsennotierte Unternehmen rund um die alternative Energieerzeugung - Solarworld bietet hier das beste Beispiel - legten in den letzten Jahren eine fulminante Kursentwicklung an den Tag. Eine Rendite von jährlich rund 30% lieferten auf alternative Energien spezialisierte Aktienfonds in den vergangenen drei Jahren. Eine Erwärmung, wenn nicht gar Überhitzung, ist nicht nur beim Klima zu beobachten, sondern wird auch bei der Bewertung vieler dieser Unternehmen spürbar.

So hoch die Nachfrage auch ist, das Angebot kann damit oft nicht Schritt halten. Die Windbranche wächst mit 30% pro Jahr. Die dänische Vestas, der weltweit größte Windanlagenhersteller, hat volle Auftragsbücher. Für viele Bauteile gibt es Lieferengpässe. Ähnlich sieht es beim Silicon aus, einem wichtigen Grundstoff zur Herstellung von Solarzellen. In dessen Herstellung wird zwar mittlerweile kräftig investiert, so dass sich die Engpässe in einigen Jahren sogar in ein Überangebot umkehren könnten, doch haben die Preise in den letzten Jahren angesichts der Knappheit deutlich angezogen.

Aus erneuerbaren Energiequellen wird derzeit etwas mehr als 10% des weltweiten Energiebedarfs bestritten. Dabei handelt es sich aber vor allem um Energieerzeugung aus Biomasse, Wasserkraft und Geothermie. Der Anteil der bei den Investoren stärker im Rampenlicht stehenden Sonnen- und Windenergie ist dagegen (mit Ausnahme einiger Länder) noch verschwindend gering.

Das Wachstumspotential ist also nur zu offensichtlich, doch die Reise wird in Anbetracht von Kapazitätsengpässen, aber auch politischen Fort- und Rückschritten keine geradlinige sein. Denn die Politik hat für die Branche höchste Bedeutung. Skeptiker weisen darauf hin, dass alternative Energien ohne Subventionen, regulatorische Maßnahmen oder die Einführung des Emissionshandels im Vergleich zu traditionellen Energieträgern wirtschaftlich nicht tragfähig sind.

Die Konkurrenzfähigkeit hängt natürlich an den Ölpreisen und konnte auch durch technologische Verbesserungen deutlich gesteigert werden. Die Art und Weise der politischen Förderung spielt aber für die Planbarkeit von Investitionsvorhaben eine große Rolle. Wenn wie in den USA steuerliche Anreize immer wieder auslaufen und erneuert werden müssen, machen sich die daraus entstehenden Unsicherheiten bei den Herstellern in deutlichen Umsatzschwankungen bemerkbar.

Die Bewertungen vieler Unternehmen sind von Euphorie über die künftigen Wachstumsaussichten getragen. Ob die Unwägbarkeiten in gleichem Maße eingepreist werden, ist weniger sicher. Auf viel Volatilität bei den Kursen sollten sich Anleger daher einstellen.

6 Aktienfonds auf dem deutschen Markt widmen sich derzeit den alternativen Energien. Welche Unternehmen letztendlich im Portfolio landen - hierzu gibt es von Fonds zu Fonds durchaus spürbare Unterschiede. Blickt man auf die Marktkapitalisierung, finden sich viele Nebenwerte. Das Anlageuniversum enthält zahlreiche aufstrebende Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachstumserwartungen und hohen Bewertungen. Dies wird durch die Morningstar Style Box sichtbar, die für diese Fonds eine deutliche Growthorientierung anzeigt. Nicht immer arbeiten diese Unternehmen bereits profitabel - eine Wette, die stark auf die Zukunft setzt und daher nur als Depotbeimischung zu empfehlen ist.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)