Das U.S.G.S. hat heute seine neuesten Berichte zum Gold- und Silbermarkt auf ihrer Webseite veröffentlicht. Die Goldproduktion von 2009 wurde wie von mir erwarten nach oben korrigiert, und zwar von 2.350 t auf 2.450 t, d.h. um + 4,2%. Folgende Länder verzeichneten einen Produktionszuwachs:
USA + 3,1% Australien + 14,9% Brasilien + 8,3% China + 7,8% Ghana + 16,3% Mexiko + 17,6% Rest der Welt + 2,0%
Folgende Länder verzeichneten einen Produktionsabfall:
Kanada - 7,2% Chile - 2,4% Indonesien - 7,7% (Grasberg-Mine) Papua Neuginea - 9,1% Peru - 6,6% Russland marginal Südafrika - 4,0%
Die ausgewiesenen Reserven stiegen von 47.000 t auf 51.000 t, d.h. um 8,5 %.
Beim Silber wurde die Produktion für 2009 von 21.400 t auf 21.800 t angehoben. Die Reserven stiegen von 400.000 t auf 510.000 t, d.h. um erstaunliche 27,5 %. Die Produktion 2010 wird mit 22.200 t geschätzt, d.h. 1,8 % mehr als im Vorjahr.
Folgende Länder verzeichneten einen Produktionszuwachs beim Silber:
USA + 2,4 % Australien + 4,3 % Bolivien + 4,6 % Chile + 15,4 % Kanada + 16,7 % China + 3,4 % Peru + 3,9 %
Folgende Länder verzeichneten einen Produktionsabfall:
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!