Berlin/Köln - Der Energieverbrauch steigt 2010 in Deutschland um etwas mehr als 4 Prozent auf 14.012 Petajoule (PJ) beziehungsweise 478,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Besonders stark wächst die Nachfrage nach Steinkohle. Der Mineralölverbrauch nimmt leicht zu. Der Erdgasverbrauch legt um knapp 4 Prozent zu. Die Kernenergie steigert ihren Beitrag um knapp 3 Prozent. Der Braunkohlenverbrauch liegt etwas über dem Niveau des Vorjahreszeitraumes. Die erneuerbaren Energien können ihren Beitrag zur Energiebilanz insgesamt um knapp 7 Prozent erhöhen.
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 1990 - 2010 in Petajoule (PJ)
Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland verzeichnet seit 1990 im Trend eine rückläufge Tendenz. 2009 sank der Verbrauch infolge der Konjunkturkrise auf den niedrigsten Stand seit Anfang der 1970er Jahre. 2010 hat sich der Verbrauch nach Einschätzung der AG Energiebilanzen erholt, ist aber noch nicht auf das Niveau des Jahres 2008 zurückgekehrt.
Berlin/Köln - Der Anstieg des Energieverbrauchs führt 2010 zu leichten Veränderungen beim Mix der Energieträger. Die erneuerbaren Energien können ihren Anteil weiter erhöhen. Zwei Drittel des gesamten Verbrauchszuwachses entfällt allerdings auf kohlenstoffhaltige Energieträger. Insbesondere die Steinkohle kann ihren Anteil ausweiten.
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wurde 1971 in Essen von sieben Verbänden der deutschen Energiewirtschaft und drei auf dem Gebiet der energiewirtschaftlichen Forschung tätigen Instituten gegründet. 2004 erfolgte eine Umgründung in einen Verein. (www.ag-energiebilanzen.de).
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!