• Donnerstag, 17 April 2025
  • 11:17 Frankfurt
  • 10:17 London
  • 05:17 New York
  • 05:17 Toronto
  • 02:17 Vancouver
  • 19:17 Sydney

CFTC will Rohstoff-Spekulationen bremsen!

21.12.2010  |  Marc Nitzsche
Untersuchungen der amerikanischen Terminbörsenaufsicht Commodity Futures Trading Commission (CFTC) haben ergeben, dass die nachweisbaren Zahlen der Spekulanten im Bereich der Rohstoffe so hoch ist wie noch nie. Zu den Rohstoffspekulanten werden die Marktteilnehmer zugeordnet, die mit Rohstoff-Derivaten wie zum Beispiel Futures oder Optionen handeln.

Die CFTC entwickelt nun ein Konzept, welches die Zahl der Spekulanten in Zukunft verringern soll. Vorgeschlagen wurde diese Woche, das zur Verfügung stehende und handelbare Volumen der Positionen zu limitieren. Das heißt, Investoren erhalten nun einen “Positionslimit“, mit der sie nur eine bestimmte Anzahl an Positionen eingehen können. Mit Hilfe solcher Limits will die Börse extreme Kursbewegungen, wie zuletzt im Kupfer-Future zum Beispiel, verhindern. Die CFTC arbeitet schon seit längerem an einem solchen Konzept, konnte aber aufgrund des hohen Komplexitätsgrades den Zeitrahmen bis jetzt nicht einhalten.

Die ausgearbeiteten Vorschläge müssen nach der Ausarbeitung vorerst am US-Kongress vorbei. Bis die neuen Regeln dann jeweils akzeptiert und eingeführt werden, kann es also noch Monate dauern. Die CFTC will vor allem Positionslimits für die Rohstoffe Öl, Erdgas, Metalle und Agrarrohstoffe einführen. Für andere Rohstoffe, wie zum Beispiel Mais, Weizen oder Baumwolle wurden schon Limits eingeführt.


Probleme bei Limits

Der Rohstoff-Markt besteht nicht nur aus Spekulanten. Werden gewisse Limits eingeführt, leiden auch Banken oder Unternehmen die sich am Rohstoffmarkt absichern müssen. Bei größeren Positionen hätten beispielsweise Ölunternehmen Probleme sich gegen Preisschwankungen hedgen zu können. Falls die CFTC aber den Geschäftsbanken eine Erlaubnis erteilt, im Auftrag ihrer Kunden Absicherungsgeschäfte am Rohstoffmarkt tätigen zu können, wird schwer nachweisbar sein ob die Bank nun im Auftrag eines Kunden oder eigenen Interesse handelt.

Darüber hinaus muss die Terminbörsenaufsicht, um Positionslimits einzuführen, die gesamt Größe des Marktes und des gehandelten Volumens kennen. Dadurch dass die meisten Geschäfte aber OTC (außerbörslich) stattfinden, kann die CFTC den Markt nicht genau einschätzen. Das Einführen von Limits ist aber nur dann möglich und sollte erst dann Sinn machen, wenn das gesamte Volumen am Markt bekannt ist.

Erfolgreiche Rohstoff-Trades wünscht


© Marc Nitzsche
Chefredakteur Rohstoff-Trader







Marc Nitzsche ist Chefredakteur des Rohstoff-Trader Börsenbriefs. Der Börsenbrief ist ein Spezialist für Rohstoffe und bietet konkrete Kaufempfehlungen mit Analysen und Kursprognosen. Mehr Infos unter finden sie auf der Website: www.Rohstoff-Trader.de
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)