• Dienstag, 22 April 2025
  • 18:58 Frankfurt
  • 17:58 London
  • 12:58 New York
  • 12:58 Toronto
  • 09:58 Vancouver
  • 02:58 Sydney

Industriemetalle: Die Realität hält Einzug und die ist nüchtern

09.02.2010  |  Sven Streitmayer (LBBW)
Kommentar: Verkehrte Welt bei Kupfer & Co.?

Zugegeben - aus der Vogelperspektive betrachtet, erscheint das Treiben an den Metallmärkten derzeit schon paradox. Kein Jahr ist es her, da befand sich die Weltwirtschaft noch im tiefsten Tal der Nachkriegsgeschichte und das globale Finanzsystem nach Meinung fast aller Auguren am Rande des Kollaps. Dennoch vollzogen die Notierungen von Kupfer und Co. eine scharfe Trendwende und legten mit einem Preiszuwachs von rund 80% (LME-Durchschnitt) 2009 eine der stärksten Aufwärtsbewegungen aller Zeiten hin.

Inzwischen schreiben wir das Jahr 2010 und es mehren sich die Zeichen, dass die Konjunkturerholung deutlich dynamischer verlaufen könnte, als von der überwiegenden Mehrheit erwartet (siehe auch Beitrag S. 8). Ein Beispiel hierfür sind die in der vergangenen Woche veröffentlichten Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe, welche für sämtliche großen Regionen ein signifikantes Wirtschaftswachstum anzeigen (Abb. 1).

Open in new window

Zumindest auf den ersten Blick erscheint es daher völlig contra-intuitiv, dass sich die Basismetallpreise zum jetzigen Zeitpunkt auf Talfahrt begeben und ggü. dem Stand zu Jahresbeginn inzwischen knapp 15% an Wert verloren haben. Zuletzt trug der Handel an den drei großen Metallbörsen fast schon panische Züge. In der vergangenen Woche gab der Metallindex LMEX erneut gut 7% ab, womit sowohl Zink (-8%), als auch Kupfer (-7%) und Aluminium (-5%) jeweils auf Mehrmonatstiefstände gefallen sind. Wenngleich die scharfe Korrektur der Metallnotierungen v.a. von exogenen Faktoren (Dollarstärke, Aktienschwäche) angestoßen wurde, ist damit auch im Hinblick auf die metallspezifischen Marktgegebenheiten wieder ein Stück weit Realität eingekehrt. Und die ist deutlich nüchterner als es die rasanten Preissteigerungen des vergangenen Jahres vermitteln.

Trotz der verbesserten konjunkturellen Rahmenbedingungen befinden sich die Basismetallmärkte nach wie vor ausnahmslos in einer Überschuss-Situation, welche sich erst nach und nach auflösen wird. Besonders auf der Nachfrageseite vollzieht sich die Erholung bisher noch langsam, wie die geringe Lagerdynamik zeigt (Abb. 2).

Open in new window

Vor diesem Hintergrund erscheint es nur plausibel, dass die Metallpreise nun den übertriebenen Erwartungen an eine rasche Verbesserung der fundamentalen Marktlage Tribut zollen. Nach dem heftigen Sell-Off der letzten Wochen dürfte der Boden u.E. aber allmählich erreicht sein. Aus längerfristiger Perspektive halten wir das Metallpreisniveau inzwischen wieder für attraktiv.

Open in new window




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)