• Mittwoch, 16 April 2025
  • 11:59 Frankfurt
  • 10:59 London
  • 05:59 New York
  • 05:59 Toronto
  • 02:59 Vancouver
  • 19:59 Sydney

Rohölpreisanstiege - jetzt greifen die fundamentalen Marktentwicklungen

11.07.2007  |  Dora Borbély
1. Aktuelles

Die Rohölpreise, sowohl für WTI als auch für Brent, haben in den letzten Wochen merklich angezogen. Wir führen diese Preisanstiege maßgeblich auf fundamentale Marktentwicklungen zurück, denn die geopolitische Lage hat sich in letzter Zeit in der Tendenz eher entspannt. Die Spekulanten wetten seit einiger Zeit relativ konstant auf steigende Ölpreise.

Die Terminkurve für WTI ist derzeit ziemlich flach, deutet aber auch für die kommenden Monate die Erwartung von Ölpreisen oberhalb der 70 US-Dollar-Marke an. Zugleich liegt die Terminkurve Anfang Juli 2007 unter der Kurve vom Vorjahr, als das Allzeithoch von WTI (bei über 78 US-Dollar) kurz bevorstand.

Open in new window

2. Fundamentale Faktoren

Auch bis Ende Juni 2007 haben die OPEC-Länder nur ca. 2/3 der seit November 2006 und Februar 2007 geltenden Fördermengendrosselungen tatsächlich umgesetzt. Wir rechnen damit, dass die OPEC bemüht sein wird, bis zum nächsten geplanten Treffen im September die restliche Fördermengendrosselung weitgehend umzusetzen. Zugleich vermag das Nicht-OPECRohölangebot das Minus seitens der OPEC nicht auszugleichen. In Russland bspw., einem der bedeutendsten nicht-OPEC Ölproduzentenländer mit bislang dynamischen Outputerhöhungen, wurde die Ölproduktion im zweiten Quartal 2007 nicht so kräftig ausgeweitet wie noch im ersten.

Open in new window

Der Ölmarkt wird derzeit auch deshalb fundamental enger, weil die Nachfrage weltweit merklich ansteigt. Nicht nur in den USA, sondern auch in Europa und Japan ist die Nachfrage nach Rohöl und nach Benzin kräftig. In den USA, wo die Sommerreisezeit (Driving Season) derzeit im Gange ist, liegt sowohl die Rohölals auch die Benzinnachfrage seit Jahresanfang betrachtet reichlich 1½% über den Vorjahresniveaus.

Open in new window

3. Unsere Prognose

Die höchsten Ölpreise dieses Jahres sehen wir in einer monatsdurchschnittlichen Betrachtung im August. Danach dürften die Ölnotierungen langsam nachgeben, doch auch gegen Jahresende sich in der Spanne zwischen 65-70 US-Dollar für WTI bewegen. Bis dahin sollte sich auch der übliche Preisaufschlag von WTI gegenüber Brent wieder eingestellt haben.

Open in new window


Dr. Dora Borbély
Commodity Analyst

Quelle: Makro-Research: Volkswirtschaft Rohstoffe, DekaBank





Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Eine Gewähr für ihre Richtigkeit kann aber nicht übernommen werden.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)