Molybdän - Ein neuer Stern am Rohstoffhimmel (1/2)

Die sektoralen Verbräuche von Molybdän (sie sind alle "kritisch" für Wirtschaft) teilen sich grob gesprochen auf wie folgt:
Edelstähle (rostfrei): 27%
Voll legierte Stähle: 13%
Werkzeug- und Hochgeschwindigkeits-Stähle: 10%
HSLA Stähle: 9%
Kohlenstoff Stähle: 9%
Katalysatoren: 8%
Molybdän Legierungen: 7%
Hochleistungs-Legierungen: 6%
Gusseisen: 3%
Schmierstoffe und Pigmente: 5%
Andere Anwendungen: 3%
Pipelines wurden nicht als Extra-Kategorie aufgeführt. Der entsprechende Bedarf steckt in den Zahlen für die Stähle.
Wäre eine Wirtschaft ohne Molybdän denkbar? Ja, im Sinne der mittelalterlichen Agrarwirtschaft. Die Schaufeln und Hacken der Pächter und Halbsklaven-Heere (auf deren Niveau dann 95% der Bevölkerung absinken müsste), würden sich allerdings rasch abnutzen. Wäre der Wohlfahrtsstaat, ja wären Kriege ohne das Metall denkbar? Nein, unmöglich. Selbst die Gelddruckmaschinen benötigen Moly.
Breitgefächerte Anwendungspalette
Die Anwendungsbereiche für Molybdän sind also offenbar sehr vielfältig und Ersatz- bzw. Substitutionsstoffe sind nur in seltensten Fällen überhaupt zu finden, oder wenn, dann wären sie in der Anwendung einfach zu teuer. Gold und Silber könnten als Legierungsmetalle mit technisch erstaunlichen Wirkungen durchaus zum Einsatz kommen, doch verbieten die entsprechenden Preisstrukturen derartigen technologischen Einsatz. Was einem Ersatzstoff (mit weniger günstigen Eigenschaften) eventuelle noch am nächsten käme, ist teures und knappes Wolfram. Wie man es auch drehen und wenden mag, die moderne Wirtschaft ist in jedem Fall dringend auf Molybdän und seine regelmässigen Lieferungen angewiesen.
Einige Anwendungsbereiche wurden bereits erwähnt. Doch ist die Anwendungspalette sehr viel weiter gespannt bzw. gefächert. Sie erstreckt sich u.a. über die Bereiche/Gebiete/Branchen:
Legierte Edel- und Sonderstähle, Rostfreier Stahl, Stahl für Kernkraftwerke
Rohrleitungen/Pipelines (wichtig!)
Bessere Schweissbarkeit
Hoch hitze- und kälte-beständige Legierungen
Alterungsbeständigkeit
Allgemeiner Maschinenbau
Maschinenwerkzeuge (50 Milliarden $-Markt)
Stähle für Werkzeuge, wie Schraubenschlüssel, Hämmer, Zangen, Bohrer
Schmiermittel ("Liqui-Moly"), Gleitstoffe
Kugellager, Gleitlager
Umfassende und nahezu universale Nutzung in der Erdölverarbeitung, desgleichen im Bereich Erdgas- und Elektrizitätsversorgung
Korrosions- und Anlagenbau, korrosionsfeste Abdeckungen von Oberflächen
Katalysatoren (z.B. zur Schwefelentfernung)
Pigmentierung von Farben (10 Milliarden $-Markt)
Plastikproduktion (zur Färbung und für bessere Eigenschaften) (Kfz´s enthalten bis zu 230 kg an Plastikstoffen)
Lichtabbaubare Plastikstoffe
Katalysatoren (z.B. zur Schwefelentfernung)
Moly-Kunstdünger (Sodium- und andere Molybdate, Mo-Sulfide, Mo-Trioxyde)
Röntgentechnik, Nuklearmedizin
Nanotechnologie
Hochtemperatur-Lagerungen
Transistoren, Schaltelemente
Elastomere, Gummi sowie Keramiken, Glas
Feuerdämpfer, -widerstand
Ölsände-Ausrüstungen (zukunftsträchtig)
Katalysatoren (z.B. zur Schwefelentfernung)
Lithium-Batterien (für die positive Elektrode)
Luftfahrt, Raumfahrt und Raketen (Hitzeschilde)
Turbinen, Schiffbau, Kühltürme, Anlagenbau,...