• Mittwoch, 16 April 2025
  • 06:44 Frankfurt
  • 05:44 London
  • 00:44 New York
  • 00:44 Toronto
  • 21:44 Vancouver
  • 14:44 Sydney

Edelmetalle Aktuell

19.06.2009  |  Wolfgang Wrzesniok-Roßbach
Gold

Das gelbe Metall musste in den letzten zehn Tagen zwar keinen Erdrutsch hinnehmen, allerdings entfernte sich die Notierung noch weiter weg von der 1.000 $-Marke, deren Überschreiten noch in der ersten Juniwoche nur eine Frage der Zeit zu sein schien. Statt in den vierstelligen Bereich vorzudringen, muss das Metall inzwischen aufpassen, dass sein Preis nicht plötzlich mit einer “8“ beginnt.

Noch allerdings ist es nicht soweit und eine in den letzten Tagen herausgebildete kleinere charttechnische Unterstützung könnte das Schlimmste verhindern. Hierzu müsste die Notierung allerdings über 930 $ verharren und in den nächsten Tagen dann auch wieder leicht ansteigen. Insgesamt wird das Gold aber weiter den Vorgaben von Öl und Dollar folgen.

Falls die oben genannte Marke - möglicherweise aufgrund der genannten externen Faktoren - nicht hält, könnte der Preis dann rasch wieder auf den Tiefstkurs dieser Woche fallen, der bei 925,50 $ gelegen hatte. Sollte sich dann auch diese zweite Unterstützung als zu schwach erweisen, sind Kurse 900 $ je Unze nicht länger auszuschließen. Dies wäre dann aber ein Niveau, bei dem sich sowohl industrielle Verbraucher, wie auch institutionelle Anleger, über das Platzieren von Kaufaufträgen Gedanken machen sollten.

In den letzten Tagen haben sich, wie schon in den Wochen zuvor, eher langfristig orientierte Investoren wieder sehr rar gemacht. Dazu war nicht nur hier in Europa, sondern auch in Asien das Kaufinteresse bei den Investmentbarren ungewöhnlich verhalten. Offensichtlich nähren steigende Aktienkurse und der festere Ölpreis Hoffnungen auf eine Erholung der Weltwirtschaft und drücken aktuell das Gold in seiner Rolle als Versicherung gegen eine tiefergehende Krise ins Abseits. Immerhin gab es in Hongkong unseren Kollegen zufolge erstmals seit einiger Zeit wieder bescheidene Aufgelder für Investmentgold.

Nicht viel besser sah es in den letzten beiden Wochen bei den ETFs aus. Hier wurde z.B. gestern Abend berichtet, dass die Bestände in dem bei weitem größten derartigen Produkt, dem SPDR Gold Trust, bereits seit dem 5. Juni unverändert bei 1.132,15 Tonnen stehen. Der bisherige Rekord hatte am 1. Juni bei knapp über 1.134 Tonnen gelegen.

Auch in der Goldindustrie in Südafrika stehen aktuell Lohnverhandlungen an. Die NUM erklärte hier, dass man mit den Arbeitgebern an einem toten Punkt angekommen sei. Einer Forderung von 15% steht ein zuletzt leicht erhöhtes Angebot von 7% gegenüber. Um einen Streik noch zu verhindern, ist jetzt von beiden Seiten ein Schlichter eingeschaltet worden.

Die englische Beratungsfirma GFMS verwies in einer Erklärung darauf, dass die Rückkäufe von Termingeschäften durch Minen im ersten Quartal auf den niedrigsten Stand seit 2003 gefallen seien. Nur 110.000 Unzen seien in diesem Zeitraum gekauft worden.


Silber

Erneut deutliche Verluste musste in den letzten Tagen das Silber hinnehmen. Das Metall fiel angesichts einer neuerlichen Verkaufswelle von über 15,50 $ vor zehn Tagen auf zeitweise nur noch 13,93 $ zurück. Für die Verkäufe waren eindeutig spekulativ orientierte Händler und Fonds verantwortlich und nicht längerfristig orientierte Investoren. So erreichten die Bestände des weltgrößten ETFs am 16. Juni ein neues Allzeithoch in Höhe von 8.724,86 Tonnen. Die Nachfrage nach Investmentbarren war im Gegensatz dazu zwar gering, allerdings gab es von dieser Seite zumindest keine Abgaben.

Die Händler werden auch in den nächsten Tagen weiter auf das Gold und vor allem auch die Charttechnik schauen, beides spricht derzeit dafür, dass zunächst eher die Untergrenze der in unserem letzten Bericht vorhergesagten Handelsspanne zwischen 13 $ und 16 $ getestet wird.


Platin

Der Platinpreis ist in den letzten Tagen trotz eher etwas positiverer Nachrichten in Bezug auf die fundamentale Lage deutlich unter Druck geraten und notierte zeitweise sogar unter der psychologisch wichtigen Marke von 1.200 $ je Unze. Dabei ignorierten die Verkäufer Meldungen über sich stabilisierende Autoverkäufe in Europa ebenso, wie möglicherweise anstehende Streiks in der südafrikanischen Minenindustrie. Auch der erneute Ausfall des wichtigsten Ofens in der Schmelze des drittgrößten Platinproduzenten in Südafrika, Lonmin, konnte keine Gegenbewegung in Form eines gestiegenen Kaufinteresses auslösen. Die Reparaturzeit für den Ofen wurde von Lonmin mit voraussichtlich 30 Tagen angegeben, drei kleinere (Ersatz-)Öfen mit der halben Kapazität des jetzt ausgefallenen sollen aber dafür sorgen, dass es nicht zu einem völligen Produktionsstillstand über den genannten Zeitraum hin kommt.

Das von uns im letzten Bericht für den Fall eines Durchbrechens der Marke von 1.235 $ vorhergesagte Kursziel von 1.170 $ hat das Metall bis jetzt noch nicht erreicht. Allerdings befindet es sich charttechnisch gesehen weiter in einer eher schwierigen Lage und ein weiterer Kursrückgang ist trotz der leichten Erholung in der vergangenen Nacht auf 1.210 $ je Unze nicht ausgeschlossen. Nach unten bildet vor der Marke von 1.170 $ nun der Tiefstkurs dieser Woche in Höhe von 1.190 $ eine erste Unterstützung, auf der anderen Seite des Preisspektrums würde ein Anstieg auf über 1.220 $ zumindest temporär für etwas Entlastung sorgen.






Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)