• Samstag, 19 April 2025
  • 01:50 Frankfurt
  • 00:50 London
  • 19:50 New York
  • 19:50 Toronto
  • 16:50 Vancouver
  • 09:50 Sydney

Oil Markets Monthly

11.05.2009  |  Sintje Diek (HSH Nordbank)
Ölpreisentwicklung

Die Ölpreise konnten sich in der letzten Zeit zunächst über der Marke von 50 USD/Barrel stabilisieren und streben aktuell sogar schon in Richtung 60 USD/Barrel. Dafür verantwortlich ist, dass sich die Stimmung an den Märkten insgesamt verbessert hat. Die Risikoaversion der Anleger ist zurückgegangen, wovon auch der Ölmarkt profitieren kann. So deuten einige Konjunkturindikatoren auf eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Abwärtsdynamik hin, was Hoffnungen auf eine konjunkturelle Bodenbildung aufkommen lässt. Damit könnte der weitere Verfall der Ölnachfrage aufgehalten werden, was die Ölpreise unterstützt.

Trotz des derzeitigen Optimismus präsentiert sich das fundamentale Umfeld für die Ölpreise weiterhin schwach. Die Ölnachfrage leidet unter der konjunkturellen Abschwächung, was sich auch noch längere Zeit als belastender Faktor für die Ölpreise erweisen dürfte. Darüber hinaus befinden sich sowohl die Rohöllager- als auch die Produktlagerbestände auf vergleichsweise hohen Niveaus; eine Entwicklung, die ebenfalls deutlich höheren Ölpreisen entgegensteht.

Vor diesem Hintergrund erwarten wir, dass die Ölpreise in den nächsten Monaten in einer Seitwärtsbewegung gefangen bleiben. Erst zum Jahresende könnte sich größeres Aufwärtspotenzial für die Ölpreise ergeben. Die allmählich anziehende Konjunktur lässt die Ölnachfrage wieder ansteigen, während das Ölangebot - insbesondere aus den OPEC-Staaten, aber in geringem Ausmaß auch aus den Nicht-OPEC-Ländern - deutlich reduziert worden ist, um das Überangebot auf dem Ölmarkt zu verringern.

Im kommenden Jahr dürften die Ölpreise weiter höher notieren, denn die mittelfristig auf dem Ölmarkt zu erwartenden Angebotsengpässe sollten wieder stärker ins Visier rücken. Die aktuell niedrigen Ölpreise führen dazu, dass viele Ölprojekte verschoben oder sogar ganz abgesagt werden, was bei steigender Ölnachfrage zunehmend ein Problem darstellen sollte. Da jedoch die weltweite konjunkturelle Erholung noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird – Länder wie beispielsweise die USA haben mit großen strukturellen Problemen zu kämpfen –, sind die Höchststände der Ölpreise vom Juli vergangenen Jahres erst einmal nicht in Sicht.

Open in new window

US-Lagerbestände

Die Rohöllagerbestände haben in den letzten Wochen ihren Trend fortgesetzt und immer neue Höhen erklommen. Aktuell liegen sie bei 375,3 Mio. boe, womit sich der Anstieg zuletzt etwas verlangsamt hat. Die Rohöllagerbestände schnellen damit angesichts der schwächelnden Ölnachfrage zunehmend in die Höhe, so dass sie das saisontypische Niveau der vergangenen fünf Jahre derzeit weit übertreffen. Zurückzuführen ist der Anstieg der Rohöllagerbestände sowohl auf steigende Importe als auch auf eine niedrige Raffinerieauslastung.

Zu Jahresbeginn verzeichneten die Importe aufgrund der Fördermengenkürzungen der OPEC zwar noch einen Rückgang, doch mittlerweile haben sie sich wieder erholt und liegen auf einem Niveau von 9,9 Mio. bpd. Vor dem Hintergrund der hohen Lagerbestände erscheint eine Zunahme der Importe nicht plausibel. Dies zeigt, dass auf dem Ölmarkt immer noch ein Überangebot herrscht, das es zu reduzieren gilt. Die Raffinerieauslastung ist in den vergangenen Wochen wieder gestiegen. Nachdem sie Anfang April noch einen Tiefpunkt bei 80,4% markierte, steht sie aktuell bei 85,3%.

Nichtsdestotrotz bewegt sich die Raffinerieauslastung damit deutlich unterhalb ihres Durchschnitts der vergangenen fünf Jahre. Da auch die Nachfrage nach Ölprodukten stark nachgelassen hat, sind die Crack Margen für die Raffineriebetreiber zurückgegangen, was wiederum zu einer Drosselung der Raffinerieproduktion geführt hat. Doch angesichts der bevorstehenden Driving Season, die auch im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld die Benzinnachfrage wieder etwas ansteigen lassen könnte, werden Raffineriekapazitäten derzeit hochgefahren.

Die Benzinlagerbestände sind per Saldo über die letzten vier Wochen gesunken und erreichten zuletzt einen Wert von 212,4 Mio. boe. Dies signalisiert eine Erholung der Benzinnachfrage mit Beginn der Driving Season, worauf sich die Raffineriebetreiber jetzt mit einer höheren Kapazitätsauslastung einstellen. Trotz des zu beobachtenden Rückgangs liegen die Benzinlager deutlich über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre.





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)