Exeter Resource Corp.: Gold-Kupfer-Porphyr-Projekt Caspiche durch laufende Bohrungen bedeutend erweitert

Die Bohrlöcher CSD023 und CSD016 wurden um jeweils 708 Meter (“m”) (2.322 Fuß (“ft”)) bzw. 166 m (545 ft) erweitert. Die korrigierten Daten zu sämtlichen Durchschneidungen in diesen Löchern ergaben 1.160 m (3.805 ft) mit einem Gehalt von 0,69 g/t(0,020 oz/t) und 0,32% Kupfer in Loch CSD CSD023** sowie 957,5 m (3.141 ft) mit einem Gehalt von 0,85 g/t Gold (0,025 oz/t) und 0,34% Kupfer in Loch CSD016***.
Die Durchschneidungen in den Löchern CSD023 und CSD016 wurden folgendermaßen korrigiert:
CSD023**
• 102 m (335 ft) mit einem Gehalt von 0,65 Gramm pro Tonne (“g/t”) Gold (0,019 Unzen pro Tonne (“oz/ton”)) an der Oberfläche in der Oxidzone (nur Gold), gefolgt von
• 1.058 m (3.471 ft) mit einem Gehalt von 0,70 g/t Gold (0,020 oz/ton) und 0,35% Kupfer in einer Bohrlochtiefe von 120 m (394 ft) in der primären Gold-Kupfer-Zone.
Außerdem wurden die Bohrungen im Loch auf Basis von Alterierungen und geologischen Vektoren über die geplante Lochtiefe hinaus fortgesetzt, und in einer Tiefe von 1.322 m (4.336 ft) bis zum Ende des Lochs bei 1.413 m (4.635 ft) stieß man neuerlich auf Gestein mit einer Porphyrintrusion, die mit Adern und einer geringgradigen Mineralisierung durchsetzt war. Hierbei handelt es sich um eine bisher unbekannte blinde intrusive Porphyrzone, die ein wichtiges neues Ziel für Folgebohrungen darstellt.
CSD016***
• 92 m (302 ft) mit einem Gehalt von 0,41 g/t Gold (0,012 oz/ton) in einer Tiefe von 73 m (240 ft) in der Oxidzone (nur Gold), gefolgt von
• 792,45 m (2.600 ft) mit einem Gehalt von 0,96 g/t Gold (0,028 oz/ton) und 0,40% Kupfer in einer Bohrlochtiefe von 165 m (541 ft) bis zum Boden des Lochs bei 957,45 m (3.140 ft) in der primären Gold-Kupfer-Zone.
Weitere Ergebnisse aus den neuen Bohrungen sind:
Loch CSD035 wurde südöstlich und senkrecht zum aktuellen Bohrraster gebohrt, um die Kontinuität der Mineralisierung in dieser Ausrichtung zu erkunden, und hatte einen Bereich in der Tiefe unterhalb von Loch CSD013 zum Ziel. Zu den Ergebnissen zählen:
• 120 m (394 ft) mit einem Gehalt von 0,69 g/t Gold (0,020 oz/ton) im oberflächennahen Bereich der Oxidzone (nur Gold), gefolgt von
• 905,7 m (2.971 ft) mit einem Gehalt von 0,87 g/t Gold (0,025 oz/ton) und 0,26% Kupfer in einer Bohrlochtiefe von 120 m (394 ft) bis zum Boden des Lochs bei 1025,7 m (3.364 ft) in der primären Gold-Kupfer-Zone.
Loch CSD027 sollte die nordöstliche Begrenzung der Mineralisierung erkunden und beinhaltet:
• 150 m (492 ft) mit einem Gehalt von 1,09 g/t Gold (0,032 oz/ton) im oberflächennahen Bereich der Oxidzone (nur Gold), gefolgt von
• 554 m (1.818 ft) mit einem Gehalt von 0,4 g/t Gold (0,012 oz/ton) und 0,15% Kupfer in der primären Gold-Kupfer-Zone.
Auch in anderen tiefen Löchern finden sich weitere mächtige Abschnitte aus mineralisiertem Material, und zwar sowohl im oberflächennahen Bereich des ausschließlich Gold enthaltenden Oxidsystems als auch in der Tiefe des gold- und kupferhaltigen Porphyrsystems. Wichtig ist auch anzumerken, dass in sämtlichen dieser Löcher bedeutende Mineralisierungsabschnitte gefunden wurden, die sich jenseits der Zielgebiete befinden, auf die sich die aktuelle Schätzung der abgeleiteten Ressourcen konzentriert. Die Dimensionen des Systems dehnen sich im Zuge der laufenden Bohrungen weiter aus und bestärken das Unternehmen in der Hoffnung auf eine Kontinuität der Mineralisierung.
Yale Simpson, Chairman von Exeter, sagte: “Daß wir in der Lage sind, eine neue Mineralisierung auf dem Prophyr-Grundstück Caspiche definieren zu können, freut uns außerordentlich.
“Diese neuen Ergebnisse sollten sich positiv auf die Ressourcenschätzung auswirken, die wir voraussichtlich im September aktualisieren werden. Unser Ziel ist es, die Ressourcenbasis nochmals um 50 % zu vergrößern. Die heute bekannt gegebenen Ergebnisse ergänzen die früheren Meldungen aus dem Bohrloch CSD032, das ebenfalls erst nach Ermittlung des Cutoff-Gehaltes im Zwischenbericht der Ressourcenschätzung gebohrt wurde (1.214 m mit 0,9 g/t Gold und 0,33% Kupfer (siehe auch Pressemeldung vom 25. Februar 2009)).
“Wir erwarten auch, dass die Ergebnisse aus dem Bohrloch CSD027 den Erzgehalt der im Vorfeld bekannt gegebenen Oxidressourcen erhöhen werden (74 Mio.Tonnen mit einem Goldgehalt von 0,55 g/t für 1,3 Mio. Unzen).
“Aufgrund der Ergebnisse der Erweiterungsbohrungen in Loch CSD023 und CSD016 sowie des neuen Lochs CSD 035 setzt sich die Mineralisierung in östlicher Richtung und in die Tiefe fort. Im Loch CSD034 lässt sich die nordwestliche Abgrenzung der Mineralisierung gut definieren; außerdem konnte der Rand der mineralisierten Ummantelung, der möglicherweise zusätzlich mittelgradiges Material zur Ressource liefert, erweitert werden.
“Derzeit hat Exeter 4 Diamantbohrgeräte im Einsatz, mit denen die Grenzen des Systems in Caspiche systematisch erkundet werden. Geplant ist, sämtliche bis zum Ende der aktuellen Bohrsaison ermittelten Bohrdaten in eine aktualisierte Mineralressourcenschätzung gemäß National Instrument 43-101 aufzunehmen, die im September 2009 durchgeführt werden soll.”
Alle Bohrergebnisse aus dieser Pressemeldung sind nachstehend wie folgt zusammengefasst:
Die Tabelle mit den Ergebnissen finden Sie hier:
www.irw-press.com/dokumente/XRC_Tabelle_270409.pdf
Für dazugehörige Pläne und Querschnitte hier klicken:
www.exeterresource.com/images/gallery/plans/Plan_71.pdf
** Loch CSD023 (zuvor gemeldet als 102 m (335 ft) mit einem Gehalt von 0,65 g/t Gold (0,02 oz/t) in der Oxidzone und 603 m (1.978 ft) mit 0,89 g/t Gold (0,03 oz/t) und 0,32% Kupfer in der Sulfidzone) wurde um 708 m (2.322 ft) erweitert, um die Begrenzung der Mineralisierung in östlicher Richtung zu bestimmen und die Kontinuität der Mineralisierung in der Tiefe zu erkunden. Das Loch durchteufte eine Mineralisierungsanomalie, die sich über die gesamte Mächtigkeit erstreckt; der Abschnitt wurde aktuell mit 1.160 m (3.805 ft) mit einem Gehalt von 0,69 g/t Gold (0,020 oz/t) und 0,32% Kupfer neu berechnet.
*** Loch CSD016 (zuvor gemeldet als 92 m (302 ft) mit einem Gehalt von 0,41 g/t Gold (0,01 oz/t) in der Oxidzone sowie 626 m (2.053 ft) mit 1,08 g/t Gold (0,03 oz/t) und 0,43% Kupfer in der Sulfidzone), das in einer Schicht mit potentiell hochgradiger Mineralisierung endete, wurde um 165,7 m (544 ft) erweitert. Die neue Gesamtdurchschneidung in diesem Loch wurde mit 957,5 m (3,141 ft) mit einem Gehalt von 0,85 g/t Gold (0,025 oz/t) und 0,34% Kupfer neu bewertet.
Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
Die oben angegebenen Bohrschnitte beziehen sich auf die Mächtigkeit der jeweiligen Bohrung und entsprechen möglicherweise nicht der tatsächlichen Mächtigkeit der Mineralisierung. Die Ergebnisse der Gold- und Kupferanalysen wurden nicht unter Bezugnahme auf einen Cutoff-Gehalt für Gold bzw. hohe Erzgehalte berechnet. Die Diamantbohrkernproben werden regelmäßig im Abstand von zwei Metern aufgespalten und entsprechen entweder zersägten HQ-Kernhälften oder NQ-Kernen. Die RC-Bohrproben werden mittels Zyklonabscheider in 1-m-Abständen gesammelt; sämtliche Proben werden anschließend zu 2-m- bzw. 4-m-Proben zusammengefügt. Die Goldproben wurden aufbereitet und mittels Feuerprobe (50 g Füllmenge) untersucht. Kupfer wurde mit einem Aufschluss aus vier Säuren und anschließender Atomabsorptions-Spektroskopie analysiert. Das Hauptlabor ist ALS Chemex in Chile, ein nach dem Standard ISO-9001:2000 zertifiziertes Labor. Während der gesamten Probenauswertung werden Standard-, Leer- und Doppelproben zur Kontrolle der Explorations-RC- und Diamantkernbohrungen genommen.
Justin Tolman, der für Exeter das Projekt Caspiche leitet und eine qualifizierte Person gemäß den Bestimmungen der Vorschrift NI 43-101 ist, hat die Erstellung der in dieser Pressemeldung enthaltenen Fachinformationen überwacht.
Über Exeter
Exeter ist ein kanadisches Mineralexplorationsunternehmen, das sich auf die Erkundung und Erschließung von Gold-Silber-Projekten in Südamerika konzentriert. Das Unternehmen verfügt über Barmittelbestände von 40 Millionen Kanadischen Dollar.
Das Gold-Kupfer-Ziel Caspiche befindet sich im Goldgebiet Maricunga in Chile und liegt zwischen der Mine Refugio (Kinross Gold Corp.) und der riesigen Goldlagerstätte Cerro Casale (Barrick Gold Corp. und Kinross Gold Corp.). Bei den mit vier Bohrgeräten durchgeführten Bohrungen geht es in erster Linie darum, die äußeren Begrenzungen von Caspiche zu definieren. Eine zweite NI 43-101-konforme Ressourcenschätzung für Caspiche ist für September 2009 geplant.
Exeter will sich auf dem hochwertigen Gold-Silber-Grundstück Cerro Moro in Argentinen in erster Linie dem Adersystem Escondida widmen, wo im Rahmen von Bohrungen zahlreiche Bohrschnitte mit einem Gehalt von 12-18 g/t Goldäquivalent**** auf einer potentiell bebohrbaren Mächtigkeit gefunden wurden. Die Ergebnisse der Bohrungen bis Dezember 2008 werden für eine Ressourcenschätzung gemäß NI 43-101 herangezogen, die voraussichtlich im 2. Quartal 2009 erstellt wird. Exeter wird seine Konzeptmodelle weiter verfeinern, sodass nach Erhalt der Ressourcenschätzung mit den Arbeiten für eine Scoping-Studie für das Projekt begonnen werden kann. Bohrungen im Bereich der hochgradigen Ader Escondida wurden im April wieder aufgenommen und Bohrungen zur Erkundung möglicher Erweiterungen in die benachbarten Joint-Venture-Konzessionen von Fomicruz werden nach Erhalt der entsprechenden Genehmigungen erfolgen.
Auf dem Projektgelände der Gold-Silber-Lagerstätte Don Sixto in Argentinien sind im nächsten Quartal keine Aktivitäten geplant. Das Unternehmen wird weiterhin mit den regionalen Behörden und den Vertretern anderer Bergbauunternehmen zusammenarbeiten, um eine Novellierung des 2007 erlassenen Gesetzes zu erwirken, das den Einsatz von Zyanid in den Bergbaubetrieben in der Provinz Mendoza verbietet.
* 449,9 Mio. Tonnen abgeleitete Mineralressourcen aus den Oxid- und Gold-Kupfer-Zonen enthalten 8,7 Mio. Unzen Gold mit einem Gehalt von 0,6 g/t und 375,9 Mio. Tonnen aus der Gold-Kupfer-Zone enthalten 2 Mrd. Pfund Kupfer mit einem Gehalt von 0,25% (siehe auch Pressemeldung NR 09-09 vom 24. März 2009).
* Hinweis: Das Goldäquivalent bei Cerro Moro wird durch Division des Silbergehalts der Analyse durch 60 berechnet. Anschließend wird das Ergebnis zum Goldgehalt addiert, wobei von einer 100-prozentigen metallurgischen Ausbeute ausgegangen wird.
Sie können auch gerne die Webseite von Exeter unter www.exeterresource.com besuchen!
EXETER RESOURCE CORPORATION
Bryce Roxburgh
President und CEO
Weitere Informationen erhalten Sie von:
B. Roxburgh, President oder
Rob Grey, VP Corporate Communications
Tel.: +1 604.688.9592 Fax: +1 604.688.9532
Gebührenfrei: +1.888.688.9592
Suite 1260 – 999 West Hastings Str.
Vancouver, BC, Kanada V6C2W2
exeter@exeterresource.com
Safe Harbour-Erklärung:
Diese Pressemeldung enthält vorausschauende Informationen und vorausschauende Aussagen (zusammen als “vorausschauende Aussagen“ bezeichnet) im Sinne der anzuwendenden Wertpapiergesetze und des U.S. Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Darin enthalten sind auch Angaben des Unternehmens zu Umfang und zeitlicher Dauer der Bohrprogramme und Explorationsergebnisse, potentielle Mengen, Gehalte und Inhalte der Lagerstätten, zeitlicher Ablauf, Durchführung und Umfang von Ressourcenschätzungen, Möglichkeiten der Finanzierung der Bohraktivitäten, mögliche Fördermengen aus den Grundstücken und voraussichtliche Barreserven. Diese vorausschauenden Aussagen sind ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemeldung gültig. Personen, die sich auf diese vorausschauenden Aussagen beziehen, werden darauf hingewiesen, dass die tatsächlichen Ergebnisse unter Umständen wesentlich von den hier enthaltenen vorausschauenden Aussagen abweichen können. Obwohl sich das Unternehmen bei diesen vorausschauenden Aussagen auf Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Ereignisse zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Aussagen stützt, sind diese Aussagen keine Gewähr für die zukünftige Geschäftstätigkeit des Unternehmens und demnach Risiken, Unsicherheiten, Annahmen und anderen Faktoren unterworfen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in solchen vorausschauenden Aussagen zum Ausdruck gebrachten bzw. implizierten abweichen. Solche Faktoren und Annahmen beinhalten u.a. Auswirkungen allgemeiner wirtschaftlicher Bedingungen, Preise von Gold und Kupfer, Änderungen bei den Wechselkursraten, behördliche Streitigkeiten, Unsicherheiten in Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten und Verhandlungen sowie Fehlbewertungen im Zuge der Erstellung von vorausschauenden Aussagen. Ausserdem gibt es bekannte und unbekannte Risikofaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge des Unternehmens wesentlich von den in den vorausschauenden Aussagen beschriebenen zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Erfolgen abweichen. Zu den bekannten Faktoren zählen beispielsweise Risiken im Zusammenhang mit der Projektentwicklung; die Notwendigkeit einer zusätzlichen Finanzierung; Betriebsrisiken im Zusammenhang mit Bergbau und Mineralaufbereitung; Schwankungen in den Metallpreisen; Besitzansprüche; Unsicherheiten und Risiken im Zusammenhang mit der Durchführung eines Geschäfts im Ausland; Umwelthaftungsansprüche und Versicherung; Abhängigkeit von Schlüsselarbeitskräften; mögliche Interessenkonflikte zwischen bestimmten Managern, Direktoren oder Förderern des Unternehmens mit bestimmten anderen Projekten; fehlende Dividenden; Währungsschwankungen; Wettbewerb; Verwässerung; Volatilität des Stammaktienkurses und Volumens des Unternehmens; steuerliche Folgen für US-Investoren sowie andere Risiken und Unsicherheiten, die beispielsweise im jährlichen Informationsbericht des Unternehmens vom 28. März 2008 für das Finanzjahr mit Ende 31. Dezember 2007 erläutert werden, der bei der kanadischen Wertpapieraufsicht eingereicht wurde und unter www.sedar.com eingesehen werden kann. Obwohl das Unternehmen versucht hat, wichtige Faktoren aufzuzeigen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Aktionen, Ereignisse oder Ergebnisse wesentlich von jenen abweichen, die in den vorausschauenden Aussagen beschrieben sind, kann es auch noch andere Faktoren geben, die dazu führen, dass Aktionen, Ereignisse oder Ergebnisse nicht wie vorhergesehen, eingeschätzt oder beabsichtigt verlaufen. Es gibt keine Garantie dafür, dass vorausschauende Aussagen auch zutreffen, da die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftige Ereignisse wesentlich von jenen abweichen können, die in solchen Aussagen antizipiert wurden. Daher werden die Leser davor gewarnt, sich nicht allzu sehr auf vorausschauende Aussagen zu verlassen. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren oder abzuändern, es sei denn, dies wird in den geltenden Wertpapiergesetzen gefordert.
Die TSX Venture Exchange und deren Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Meldung.
Für die Richtigkeit der Übersetzung wird keine Haftung übernommen! Bitte englische Originalmeldung beachten!