Kupfer sendet weiter technisch positive Signale



Abb. 1: Oberer Chartteil mit Kursverlauf seit Juli 2003; im unteren Bereich Equity-Kurve (grün, Startkapital 20.000 USD) gegen eine Buy-and-Hold Strategy
Die obige Grafik zeigt den Preisverlauf bei Kupfer mit den aus unserem APS-System generierten Signalen und Marken.
Dieses in den 1960er-Jahren entwickelte System basiert auf der Anwendung mehrerer Kalman-Filter, die auch in den Naturwissenschaften eingesetzt werden. Sie erlauben es Anlegern, (Handels) Signale effizient zu isolieren und zu reinigen, ohne den Informationsgehalt zu zerstören.
Diese eindeutigen Signale können Anleger dann an den internationalen Märkten nutzen. Wie die Historie zeigt, folgte das Industriemetall Kupfer diesen Signalen in der Vergangenheit sehr gut, sodass sich bei entsprechenden Handelsentscheidungen eine klare Überrendite erwarten lässt.
Wie der grün-rote Balken zeigt, stehen derzeit alle Kalman-Filter in ihren unterschiedlichen Einstellungen auf “grün“ und entsprechend ergibt sich die Systemempfehlung “Overweight“. Die unteren Linien (grün, weiß) veranschaulichen unterdessen, welchen Vorteil die Kupfer-Handelsempfehlungen im Vergleich zu “Buy and Hold“ bringen.
Bekräftigt wird das positive Bild auch durch einen genaueren Blick auf den Kupfer-Chart. Nachdem der Kupferpreis von Juli bis Dezember 2008 von 8.938 US-Dollar je Tonne Kupfer auf nur noch 2.768 US-Dollar einbrach, also um 70 Prozent in nur fünf Monaten, konnte sich das Metall seit Jahresbeginn ganz klar stabilisieren.

Abb. 2: Kupfer von Juni 2008 bis April 2009 mit Unterstützungslinien (grün) und Widerstandslinien (rot)
Aktuell bewegt sich Kupfer in einem klaren Trend nach oben (kleiner Trendkanal grün), der sich im Februar nach einer eher seitwärts gerichteten Stabilisierungsphase nach oben beschleunigt hat.
Dabei konnte im März der wichtige Widerstand bei gut 3.700 US-Dollar überwunden werden - diese Marke bietet nun aus technischer Sicht die wichtigste Unterstützung. Zuletzt nahm das Metall auch den Widerstand bei 3.950 US-Dollar und die psychologisch wichtige 4.000 US-Dollar-Hürde.
Die nächsten Zielmarken nach oben lauten nun sehr kurzfristig 4.230 und 4.500 US-Dollar. Danach stößt der Kupferpreis wieder in die im Sommer 2008 sehr schnell nach unten durchlaufenen Kursniveaus vor. In dieser Region könnte sich das Metall auch wieder sehr schnell erholen und Richtung 5.000 und 5.555 US-Dollar schielen.
Kupfer wird in London und an der Comex in New York gehandelt. Mini Long Zertifikate gibt es in größerer Auswahl auf Comex-Kupfer, allerdings basiert der Kontrakt auf 25.000 Pounds (1 Pound = 453 Gramm), weshalb wir Ihnen hier noch einmal den Kursverlauf des Kupfers basierend auf Comex-Kupfer darstellen.

Fazit: Nach unten scheint das Risiko aktuell über die wichtige 3.700er-Marke hinaus aus technischer Sicht begrenzt. Weitere Unterstützungen wären dann bei 3.400 und 3.100 US-Dollar zu erwarten und insbesondere am Tief bei 2.768 US-Dollar. Anleger können an der Deutschen Börse bequem Kupfer über ETFs handeln. Der Tracker (Symbol: OD7C; ISIN DE000A0KRJU0) bezieht sich zwar auf den DJ-AIG Copper Sub-Index, bildet aber sehr genau den Kupferpreis ab.
© Jürgen Nowacki
Quelle: Target Trader, 14/2009