Industriemetalle: Belastete Charttechnik bei Aluminium, Kupfer und Zink
10.09.2008 | Manfred Wolter
Aluminium an der nächsten Unterstützung
Nach Aufgabe des signifikanten Unterstützungsniveaus Mitte August bei etwa 2.800 USD fiel der Kurs nach einem “Pull Back“ dynamisch weiter (vom weekly MACD voll bestätigt) und erreicht nun die nächste Unterstützungszone bei ca. 2.600 USD. Auf diesem Niveau enden seit dem April 2006 mehrere Wochenkerzen und - am prominentesten - die Zwischenerholung der größeren Wendeformation im November 2007.
Gelingt hier keine Stabilisierung in Form eines Schlusskurses oberhalb des Widerstands aus fallenden Tops seit Juli (aktuell bei ca. 2.700 USD), so droht weitere Schwäche bis unter 2.400 USD. Die Slow Stochastics laufen zwar bereits eine Weile überverkauft seitwärts, aber der RSI fällt noch innerhalb der neutralen Zone und besäße den Raum für eine weitere Schleife. Aufgrund des unerwartet scharfen Verfalls sollten für Longpositionen anstelle von “Bottom fishing“ bullishe Signale (fallende Tops) abgewartet werden.
Kupferpreis bricht durch die Unterstützung
Seit dem “false break“ Anfang Juli fällt der Kupferpreis mehr oder weniger deutlich, aber die Ernsthaftigkeit der Schwäche wurde auch im August wieder durch die Bestätigung der fallenden Tops (in dieser Woche bei ca. 7.770 USD) dokumentiert. In der vergangen Woche sorgte dann ein aggressiver Sell Off für den Bruch der Trendunterstützung seit dem Februar 2007 (in dieser Woche bei knapp 7.300 USD) und zum Wochenschluss wurden Kurse unter 7.000 USD bezahlt. Noch bleibt die minimale Chance eines “false breaks“ mit Rückkehr über 7.300 USD, aber die Standarderwartung geht jetzt in Richtung knapp 6.500 USD und wird vom weekly MACD voll bestätigt. Außerdem notierte der fallende RSI zumindest bisher oberhalb der überverkauften Zone.
Zink fällt nach Bruch der Trendlinie weiter
Seit der “rechten Schulter“ einer mehrjährigen KSTopbildung im Mai 2007 bei gut 4.000 USD fiel der Kurs recht dynamisch auf eine historische Unterstützungszone bei knapp 2.200 USD, von der aus ein sechsmonatiger Stabilisierungsversuch begann. Im Mai dieses Jahres brach auch diese Unterstützung und das jüngste Zwischentief liegt aktuell bei gut 1.600 USD. Die Schwäche wird vom konstant fallenden monthly MACD bisher voll bestätigt und das nächste trendfolgende Ziel liegt bei etwa 1.430 USD (Zwischenhoch aus dem März 2005). Die Slow Stochastics zeigen zumindest noch keine ausgeprägte Divergenz und für Entspannung wäre mindestens die Rückkehr per Close über die fallenden Tops (aktuell bei knapp 2.000 USD) erforderlich.
© Manfred Wolter
Commodity Analyst
Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.