Rohstoff-Welt.de - Die ganze Welt der Rohstoffe

Goldpreis: Vorjahrestief hält dagegen

29.10.2022  |  Christian Möhrer (Kagels Trading)

Kurze Einordnung im Rückblick

Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit März 2022. Jede Kerze stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.

Open in new window

Goldpreis Chartanalyse: Deckel am SMA20 (Chart: TradingView)


Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei 2.078 $ das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.

Mit dem Bruch der wichtigen Unterstützung am Vorjahrestief (1.673 $) hat sich die Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Das Tief aus dem September (1.622 $) wurde jüngst mit einem neuen Jahrestief bei 1.621 $ getestet. Hier hat sich Unterstützung gezeigt und der Goldpreis konnte sich in der vergangenen Woche ans Vorjahrestief erholen. Diese Marke spielt aktuell jedoch ihre Wirkung als Widerstand aus, so dass der Kurs vom Wochenhoch bei 1.679 $ wieder 35 Dollar abgeben musste.


Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?

Die hohen Kurswerte aus März und April konnten nicht verteidigt werden. Die Dynamik zum Monatsbeginn hat sich am Widerstand im Bereich von 1.740 $ erschöpft und das Kursziel am Septembertief abgearbeitet.

Weiterhin bleibt eine Erholungsbewegung möglich. Ein Anlauf über das Vorjahrestief dürfte die nächsten Ziele bei 1.710 $ und 1.740 $ ansteuern. Ein Bruch unter das Jahrestief (1.621 $) hingegen würde das Hoch aus 2019 (1.566 $) aktivieren.

Eine größere Long-Chance würde sich bei einem Durchbruch über das Septemberhoch (1.746 $) bieten.


© Christian Möhrer
www.kagels-trading.de



Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende): Für eine visuelle Darstellung ist weniger oft mehr. So beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:

• blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
• grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
• orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
• schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
• grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
• rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
• graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)