District Metals Corp.: Update zu Bohrungen auf Tomtebo-Grundstück in Schweden
11:50 Uhr | Redaktion
District Metals Corp. veröffentlicht ein Update des laufenden Kernbohrprogramms auf dem polymetallischen Grundstück Tomtebo im Bergbaugebiet Bergslagen in Süd-Zentral-Schweden. Insgesamt wurden 1.712,5 m in drei Bohrlöchern in der Zone Steffenburg im historischen Bergbaugebiet Tomtebo niedergebracht. Das Bohrziel war auf die systematische Erprobung der breiteren Steffenburg-Zone und ihres vielversprechenden polymetallischen Mineralisierungshorizonts ausgerichtet, wobei aggressive 150 m tiefe Step-Outs durchgeführt wurden, um hochgradige Massivsulfidlinsen am Meeresboden in mehreren Richtungen zu identifizieren.
Das Bohrgerät wurde nun nach Kvistaberget verlegt, einem Explorationsziel 5 km nordöstlich der historischen Tomtebo-Mine. Bei Kvistaberget sollen insgesamt 700 bis 1.000 Meter Bohrungen in zwei bis drei Bohrlöchern niedergebracht werden, um eine geophysikalische SkyTEM-Leitfähigkeitsanomalie zu testen, die mit historischen Mineralvorkommen in Verbindung steht, bei denen Gesteinsproben hohe Kupfer- und Zinkgehalte ergaben. Basierend auf den Ergebnissen der Geochemie des gesamten Gesteins befindet sich das Zielgebiet Kvistaberget entlang des Streichens des vulkanischen Massivsulfidhorizonts in der historischen Tomtebo-Mine. Kvistaberget wurde noch nie durch Bohrungen erprobt.
District ist ein Polymetall-Explorations- und Erschließungsunternehmen, das sich auf die Grundstücke Viken und Tomtebo in Schweden konzentriert. Das Grundstück Viken umfasst 100% der Uran-Vanadium-Lagerstätte Viken, ein Vermögenswert mit beträchtlichen Explorations- und Erschließungsausgaben, die in den Jahren 2010 und 2014 zur Definition historischer polymetallischer Ressourcenschätzungen führten.
© Redaktion MinenPortal.de