Rohstoff-Welt.de - Die ganze Welt der Rohstoffe

CoT-Signale der Metalle per 05.10.2012

08.10.2012  |  Dr. Jürgen Müller (EG für Gold und Silber)

Bei den Metallen scheinen sich typische M-Umkehrformationen zu bilden. Die CoT-Daten unter-stützen diese Annahme. Ironischerweise konnte Platin, das von den CoT-Daten her am bärischsten aussah, aufgrund der neuerlich aufflammenden Streiks in Südafrika, in der letzten Woche nach Palladium am kräftigsten steigen. Die Short-Position des Musterdepots wurde daher am letzten Donnerstag knapp ausgestopt.

Open in new window


Zu den einzelnen Metallen:

a) Gold:

Open in new window

Abb. 1: Goldpreis (Dienstag-Schlusskurse, blaue Kurve, rechte Skala) und Positionierung der kommerziellen Händlergruppe an der Comex (magenta Kurve, linke Skala).


Die Commercials haben ihre Netto-Shortposition beim Gold von –262.355 auf –269.270 Kontrakte weiter aufgebaut und nähern sich damit historischen Höchstmarken um die 300.000 Kontrakte. Der letzte Woche genannte 26-Wochen gleitende Durchschnitt liegt nun bei ca. 1.641 US$ pro Unze.

Open in new window

Abb. 2: Goldpreis (tägliche Schlusskurse, blaue Kurve, linke Skala) und Müller-System-Index (magenta Kurve, rechte Skala) Mai 2010 - heute.


Der Goldkurs stieg am Donnerstag über die Widerstandslinie an. Nach wie vor gilt, dass der Kurs charttechnisch das bärische CoT-Gefüge bestätigen muß. Eine erste Shortposition sehe ich erst dann, wenn der letzte Tiefpunkt vom 26.9. bei 1.753 $ auf Basis Tagesschluss unterschritten wird. Stoploss wäre das Hoch vom 4.10. von 1.791 US$.


b) Silber:

Open in new window

Abb. 3: Silberpreis (Dienstag-Schlusskurse, blaue Kurve, rechte Skala) und Positionierung der kommerziellen Händlergruppe an der Comex (magenta Kurve, linke Skala).


Die Commercials bauten ihre Shortkontrakte von -51.659 auf -57.840 Kontrakte weiter kräftig aus.





Open in new window

Abb. 4: Silberpreis (tägliche Schlusskurse, blaue Kurve, linke Skala) und Müller-System-Index (magenta Kurve, rechte Skala) Dezember 2011 - heute.


In Abb. 4 wurde die mögliche M-Umkehrformation in rot angedeutet. Der Tiefpunkt am 25.9. lag bei einem Schlußkurs von 33,76 $ (rote gestrichelte Linie). Bei einem Unterschreiten dieser Marke auf Tagesschlusskursbasis, kann bzw. könnte eine erste Short-Position aufgebaut werden. Stoploss wäre in diesem Fall das Hoch vom 4.10. bei 34,98 $ (bzw. 35,x US$ pro Unze).


c) Platin:

Open in new window

Abb. 5: Platinpreis (Dienstag-Schlusskurse, blaue Kurve, rechte Skala) und Positionierung der kommerziellen Händlergruppe an der Comex (magenta Kurve, linke Skala).


Bei Platin vergrößerten die Commercials ihre Netto-Shortposition von -44.017 auf -47.081 Kontrakte.

Open in new window

Abb. 6: Platinpreis (tägliche Schlusskurse, blaue Kurve, linke Skala) und Müller-System-Index (magenta Kurve, rechte Skala) September 2009 - heute.


Aufgrund der Fortsetzung des Streiks in Südafrika konnte der Preis wieder an eine obere Widerstandslinie heranlaufen. Eine Shortposition empfiehlt sich erst beim Unterschreiten des vorigen Tiefs am 24.9. bei 1.631 $. Stoploss um die 1.700 $.


d) Palladium:

Open in new window

Abb. 7: Palladiumpreis (Dienstag-Schlusskurse, blaue Kurve, rechte Skala) und Positionierung der kommerziellen Händlergruppe an der Comex (magenta Kurve, linke Skala).


Palladium ist das einzige Metall, bei dem die Commercials ihre Shortkontrakte von -13.508 auf -13.372 Kontrakte in dieser Woche leicht zurückfuhren.





Open in new window

Abb. 8: Palladiumpreis (tägliche Schlusskurse, blaue Kurve, linke Skala) und Müller-System-Index (magenta Kurve, rechte Skala) Febr. 2011 - heute.


Der letzte Tiefpunkt vom 26.9. lag bei 628 $. Bevor der Streik in Südafrika nicht endgültig geklärt ist, schwebt natürlich immer eine spekulative Komponente über Platin und Palladium.


e) Kupfer:

Open in new window

Abb. 9: Kupferpreis (Dienstag-Schlusskurse der LME, blaue Kurve, rechte Skala) und Positionierung der kommerziellen Händlergruppe an der Comex (magenta Kurve, linke Skala).


Beim Kupfer bauten die Commercials ihre Netto-Shortposition von -2.406 auf -6.998 Kontrakten stark aus und liegen damit wieder im Bereich des letzten Hochpunkts von Febr./März diesen Jahres, als der Markt bei ca. 8.600 $ drehte.

Open in new window



Abb. 10: Kupferpreis (Dienstag-Schlusskurse an der London Metal Exchange LME, blaue Kurve, linke Skala) und Müller-System-Index (magenta Kurve, rechte Skala).

Auch bei Kupfer deutet sich eine M-Umkehrformation an, die beim Bruch des letzten Tiefs vom 26.9. bei 8.143 $ in einer Short-Position münden kann. Stoploss wäre in diesem Fall der Hochpunkt vom 14.9., der bei 8.393 $ lag.


Zusammenfassung:

Die CoT-Daten zeichnen für alle Metalle nach wie vor ein bärisches Szenario. Platin und Palladium konnten dennoch, aufgrund der neuerlichen Unruhen in Südafrika, in der letzten Woche steigen. Charttechnisch lassen sich bei allen Metallen jedoch typische M-Umkehrformationen ausmachen, sodaß relativ sichere Marken für Short-Einstiege und Stoploss definiert werden können.


Haftung:

Dieser Artikel stellt keine Handlungsempfehlung dar. Er beinhaltet lediglich die rein private Meinung des Autors. Eine Haftung jedwelcher Art ist ausgeschlossen. Schicken Sie mir bitte eine E-Mail an info@cot-signale.de, wenn Sie zeitnah und kostenlos über meine Metall-Analysen benachrichtigt werden möchten. Unterwöchig werden je nach Marktlage Kurzmitteilungen erstellt, die nicht auf den Goldseiten erscheinen.


© Dr. Jürgen Müller
www.goldsilber.org, www.technologiemetalle.org, www.werteinlagerung.de, www.cot-signale.de


Open in new window Open in new window