Rohstoff-Welt.de - Die ganze Welt der Rohstoffe

Malbex Resources Inc.: Die neue Aurelian?

01.12.2010  |  Jan Kneist (Metals & Mining Consult)

Aurelian Resources ist jedem länger gedienten Mineninvestor ein Begriff und für manchen wurde der Traum einer Verzehn- bis Verzwanzigfachung wahr. Das hochgradige Fruta Del Norte Projekt Aurelians in Ecuador mit seinen 13,7 Mio. oz Gold und 22,4 Mio. oz Silber weckte schließlich die Begehrlichkeiten von Kinross Gold Corp, die Aurelian im Sommer 2008 für 1,2 Mrd. CAD (entspricht 88 USD/oz Gold) in Form eines Aktientausches übernahmen. Was hat das mit Malbex Resources zu tun? Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg oder das Scheitern eines Unternehmens sind Management und Vorstand und bei Malbex haben sich etliche der Macher von Aurelian versammelt, um eine ähnliche Erfolgsgeschichte zu schreiben.

Tim Warman, CEO von Malbex Resources, ist Geologe und war zuvor VP für Unternehmensentwicklung von Aurelian, Peter Stewart, VP für Exploration, ist ebenfalls Geologe und war geologischer Berater von Phelps Dodge und dann Aurelian/Kinross. Patrick Anderson, Direktor von Malbex, ist ebenfalls Geologe und war Präsident, CEO und Mitbegründer von Aurelian, Terry MacGibbon ist ebenfalls Direktor von Malbex und Gründer von FNX Mining und war Chairman und CEO von FNX, heute Chairman von QuadraFNX. David Garofalo ist Präsident & CEO von HudBay Minerals und war zuvor CFO von Agnico-Eagle Mines Ltd. Das richtige Personal ist also schon gegeben, die nächste "Erfolgszutat" wären die Projekte und auch hier hat Malbex gute Chancen auf den großen Treffer, denn Großlagerstätten von Barrick Gold befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Die "goldene" Provinz San Juan in den Anden Die Provinz San Juan im Nordwesten Argentiniens - Explorationsgebiet von Malbex - ist besonders für die großen Lagerstätten Pascua-Lama (17,8 Mio. oz Gold bei 1,44 g/t Gold + 671 Mio. oz Silber, im Bau) und Veladero (12,0 Mio. oz Gold bei ca. 0,8 g/t Gold, in Produktion) bekannt.

Nördlich dieser Lagerstätten, auf chilenischer Seite, liegt Cerro Casale, mit Reserven von 23,3 Mio. oz Gold und über 6 Mrd. Pfund Kupfer eine der weltweit größten Kupfer-Gold-Lagerstätten.

Im Allgemeinen sind die Kordilleren durchsetzt von großen Lagerstätten, ob es sich nun um hochgradige Aderlagerstätten (z.B. bei Minera Andes" San Jose Projekt) oder um gigantische Porphyre (z.B. Cerro Casale) oder um sulfidierte epithermale Lagerstätten (z.B. Veladero) handelt.

Das Schaubild zeigt die großen Kupfer- (Gold) Lagerstätten und gerade im Nordwesten Argentiniens und Norden Chiles ballen sich die Punkte. Malbex verfügt über drei Projekte im Nordwesten Argentiniens - Del Carmen, Despoblados und Amarillos - und kann trotz der frühen Explorationsphasen schon auf gute Bohrergebnisse verweisen.

Open in new window





Hintergrund

Malbex Resources kam im Zuge eines "Reverse Takeover" durch Arapaho Capital Corp. zu seiner Börsennotiz. Arapaho übernahm alle Aktien des Privatunternehmens Malbex und gab dafür 1 eigene Aktie je 1,5 Malbex-Aktien aus. Gleichzeitig wurde eine Finanzierung zu 0,50 CAD durchgeführt, die brutto 10,64 Mio. CAD einbrachte. Die Aktien von Apapaho waren am 25. Mai 2009 vom Handel ausgesetzt worden und nahmen die Notiz als neue Malbex Resources am 30. September 2009 wieder auf.


Projekte von Malbex

Das 147 km² große Del Carmen Projekt liegt am südlichen Ende des El Indio Gold-Gürtels und bisher sind zwei große hydrothermale Alterationssysteme bekannt - Del Carmen Norte und Del Carmen Sur. Die von Malbex in der Saison 2008/09 durchgeführten ersten Untersuchungen auf einem 9 km² großen Gebiet auf Norte stießen auf weitverbreitete Goldmineralisierung an der Oberfläche. Die Art der Mineralisierung ist typisch für stark sulfidierte epithermale Gold-Silber-Systeme wie Veladero oder Pascua Lama. Malbex konnte auf dem Gebiet von Del Carmen Norte mehrere Zielgebiete ausmachen und führte in der Saison 2009/2010 32 Bohrungen über 4.710 m durch. Am aussichtsreichsten erwies sich bisher das zentral gelegene Rojo Grande, wo die bisherigen Bohrungen auf einen großen Tagebau hindeuten. Die Mineralisierung beginne hier kurz unter der Oberfläche. Höhergradige Abschnitte fand man auf N.Q. Pedregosa, südlich von Rojo Grande. Zu den Bohrhöhepunkten gehören:

Open in new window

Der weltweit anerkannte Geologe Dr. Richard H. Sillitoe verfasste im Mai 2010 einen Bericht über Del Carmen Norte, in dem er u.a. schrieb:

"Den zentralen Teilen von Del Carmen North wird höchstes Potential zugebilligt, sowohl für stark sulfidierte epithermale Gold-Silber- sowie für tieferliegende porphyrartige Mineralisierung. Obwohl beide Mineralisierungsarten derzeit mit unwirtschaftlichen Gehalten auftreten, können höhergradige Zonen existieren...".

Open in new window





Del Carmen Norte bleibt ein Prioritäts-Explorationsziel, doch auch Del Carmen Sur, ca. 5 km südlich, ist interessant. Dieses Zielgebiet bedeckt eine Fläche von ca. 5 km² und während der Feldsaison 2009/2010 wurden hier 886 Gesteinsproben genommen. Die besten enthielten 4,24 g/t Gold, 43,g/t Silber und 4,57% Kupfer. Weitere Probenentnahmen und Kartierungen sind bis 2011 vorgesehen.

Despoblados umfasst 36 km² Fläche und liegt wie Pascua Lama und Veladero in der gleichnamigen und von Nordwest nach Südost laufenden Strukturzone.

Es gibt mehrere Ähnlichkeiten zur Fruta Del Norte Lagerstätte, die da wären:

• Sequenzen aus wenig geordneten epiklastischen Gesteinsschichten zusammen mit einer großen Verwerfung während der Aktivität der Bruchlinie aus heißen Tiefenquellen in Beckensequenzen abgelagert

• Darunter könnte ein verdecktes epithermales Ziel liegen

• Das Gestein wurde vermutlich während der Aktivität der Bruchlinie aus heißen Tiefenquellen in Beckensequenzen abgelagert

• Darunter könnte ein verdecktes epithermales Ziel liegen.

Open in new window

Malbex führte bisher Kartierungen und Boden-Geophysik durch und stieß auf mehrere Zonen erhöhten Widerstands, die für Verkieselungen und möglicherweise epithermale Quarzadern sprechen.

Das Amarillos Projekt bedeckt eine Fläche von 4.100 ha und liegt direkt nordöstlich von Pascua-Lama. Aufgrund des schwierigen Geländes konzentriert man sich hier zunächst auf die Kartierung, Gesteinsprobenentnahmen und Geophysik. Besonders interessant erscheint die südwestliche Ecke, die Pasua-Lama am nächsten liegt.


Laufendes Programm und Vorhaben

In der laufenden Feldsaison 2010/11 wird Malbex 7,3 Mio. CAD in die Exploration von Del Carmen und Despoblados investieren und mindestens 11.000 m bohren. Auf Del Carmen werden die meisten Mittel und Bohrmeter konzentriert - man beabsichtigt, mindestens 10.000 m zu bohren, die Kontinuität der ausgedehnten Goldmineralisierung nachzuweisen und weitere geophysikalische Anomalien zu testen. Despoblados wird mit ca. 1.500 m in 5-8 Löchern erstmals mittels Bohrungen getestet.

Nach Abschluss der Feldsaison im April will man für Del Carmen eine erste Ressourcenschätzung anfertigen und im Sommer 2011 veröffentlichen. Neben diesen Arbeiten in Argentinien evaluiert das Unternehmen auch andere Projekte in politisch sicheren Gebieten, man kann also jederzeit mit Neuerwerbungen rechnen.


Fazit:

Malbex vereint die Zutaten für eine "heiße" Explorationsstory: Management-Profis von Aurelian, eine Top-Projektlage in der Nähe der bekannten Großlagerstätte von Barrick, sichere Jurisdiktion und ausreichende Mittel für umfangreiche Explorationsprogramme und mögliche Projekt-Neuerwerbungen. Von nicht zu unterschätzendem Vorteil ist die sehr gute Infrastruktur der Projekte - natürlich auch wegen besagter Nähe zu den Großprojekten von Barrick. Sicherlich kann Malbex noch keine definierten Ressourcen vorweisen, doch das "Blue Sky" Potential ist gewaltig. Wer im Minensektor auf große Gewinne aus ist, der hat kaum eine andere Wahl, als frühzeitig zu investieren und das Risiko in Kauf zu nehmen, so wie einst bei Aurelian. Malbex passt genau in dieses Schema.


© Jan Kneist
Metals & Mining Consult Ltd.