Rohstoff-Welt.de - Die ganze Welt der Rohstoffe

Energieverbrauch: Dem Energiefluss folgen

13.09.2008  |  AGEB

Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen berechnet Stufen der Energieversorgung / Mehr heimische Energien / Haushalte senken Bedarf kräftig

Berlin/Köln - Um Deutschland sicher und ausreichend mit Energie zu versorgen, wurden nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) im vergangenen Jahr 403 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten (Mio. t SKE) an Importenergien sowie 139 Mio. t SKE aus heimischer Energiegewinnung benötigt.

Zusätzlich wurden rund 6 Mio. t SKE aus Vorräten und Lägern im Inland entnommen. Aus dem von der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen jetzt aktualisierten Energieflussbild für das Jahr 2007 geht hervor, dass nach Abzug von 71 Mio. t SKE für Exporte 477,5 Mio. t SKE an Primärenergieträgern zur Verfügung standen. Davon beanspruchten der nicht-energetische Verbrauch in den Grundstoffindustrien, Unwandlungsverluste und der Eigenverbrauch der Energiewirtschaft rund 185 Mio. t SKE. Zur Deckung des Endenergiebedarfs von Industrie, Verkehr und Haushalten sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungsbranche verblieben knapp 293 Mio. t SKE. Den größten Anteil am Endenergieverbrauch hatte der Verkehr mit 30,3 Prozent. Auf die Industrie entfielen 28,5 Prozent und auf die privaten Haushalte 25,6 Prozent. Der Anteil des Bereichs Gewerbe, Handel, Dienstleistungen erreichte 15,6 Prozent.

Infolge der überdurchschnittlich warmen Witterung lag der gesamte Endenergieverbrauch um rund 6 Prozent unter dem Wert von 2006. Die privaten Haushalte profitierten am stärksten von der milden Witterung und verminderten ihren Bedarf mit 15,4 Prozent besonders stark. Der Bereich Gewerbe, Dienstleistungen senkte den Verbrauch um 8,4 Prozent. Die Industrie verringerte ihren Bedarf um gut 1 Prozent und der Verkehr um 0,6 Prozent.

Die Importabhängigkeit der deutschen Energieversorgung lag im vergangenen Jahr bei rund 71 (Vorjahr: 73) Prozent, teilte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen anlässlich der Erstellung des neuen Energieflussbildes für die Bundesrepublik Deutschland mit. Wesentlich für den leichten Rückgang der Importabhängigkeit war neben dem geringeren Gesamtbedarf und niedrigeren Importen eine höhere Gewinnung von heimischer Braun- und Steinkohle sowie die verstärkte Nutzung von Wind- und Wasserkraft.

Das Energieflussbild der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen steht als Download unter www.ag-energiebilanzen.de zur Verfügung.


Hohe Importabhängigkeit leicht vermindert Neues Energieflussbild / Inländische Gewinnung gestiegen

Open in new window

Die Importabhängigkeit der deutschen Energieversorgung verringerte sich 2007 auf rund 71 Prozent. Eine höhere Braun- und Steinkohlenförderung sowie die verstärkte Nutzung von Wind- und Wasserkraft erhöhten den inländischen Beitrag am Energieaufkommen auf über 29 Prozent. Die warme Witterung sorgte für eine deutlich geringere Energienachfrage. Der Bereich Haushalte verminderte 2007 den Bedarf an Endenergie um 15,4 Prozent.


© Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.